Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-3 von insgesamt 3.
-
Vereinfachung
BeitragAlso ich habe es mal ein bißchen vereinfacht. Nach dem 0815-Schema in den meisten Büchern bzw. Beispielen ist jetzt: OthelloBoard extends JPanel Also Programmlogik und graphische Darstellung erstmal gemischt. Probleme gibt es noch anscheinend noch beim GraphicContext mit Graphics bzw. getGraphics. Der Inhalt des JFrames wird im Panel noch einmal dargestellt. Und zwar dann wenn ein Mouseklick erfolgt daraufhin ein Stein gesetzt wird und repaint aufgerufen wird. Diesmal einfach etwas mehr. Der ger…
-
Ja, ja, sehr unsauber. Stimmt ! Sonst hätte ich wahrscheinlich nicht so viele Probleme. Aber wie macht man es besser ? Die einzelnen Klassen sollen nach Möglichkeit unabhängig voneinander sein und miteinander kommunizieren. Also nicht "class Board extends Frame". Ich verwende Swing. Stimmt ! Jetzt bitte nicht zusätzlich auch noch Threads. Was meinst du mit "dass die GUI nicht sequentiell bezüglich der Aufrufe aufgebaut wird" ? Es gibt eine Klasse OthelloFrame und von dieser habe ich, zwecks Über…
-
Ich habe Probleme mit der Programmstruktur eines Othello-Programmes. Es existiert eine Applikation, ein Board und ein Frame. Dies sind einzelne Dateien bzw. getrennte Klassen. Nun muß das Board das Frame, das Frame das Board und die Applikation beide kennen. Eventuell benötige ich noch Klassen für die Spieler. Wie verwalte ich die Kommunikation der Klassen untereinander ? Soll ich die Instanzen der einzelnen Klassen zentral in der Applikation verwalten ? Ich habe bereits versucht die einzelnen I…