Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-5 von insgesamt 5.
-
Hey, ich soll zu allen Elementen in einem XML Doument (schwarz) die Namespaces angeben. Habe sie mit roter Farbe ergänzt...Stimmt das alles so ?
-
Hi, ich verstehe den unterscheid zwischen allgemeiner und strukturelle Rekursion nicht. Kann mir jmd den Unterschied erklären ? Beispiele: arten.jpg ebenfalls als allgemeine Rekursion gilt folgende Quicksort Implementierung: quicksort.jpg
-
Arbeiten mit Listen in Haskell
BeitragHi, also wenn man mit Listen arbeiten will nutzt man die Schreibweise "x:xs" um auf das erste Element einer Liste zuzugreifen, wobei: x=erstes Element xs=Rest der Liste Nun habe ich hier folgendes Bsp und weiß nicht wie die Schreibweisen zu verstehen sind: concat :: [[Int]] -> [Int] concat xxs = [x | xs <- xxs, x <- xs] Wieso wird hier "xxs" geschrieben ? Wofürs steht "xxs" bzw. "xs" ?`
-
Haskell - and
BeitragAlso vorweg: Es geht mir NUR um das "and". Ich hab hier folgenden Haskell Code und verstehe nicht welche Funktion das "and" hat primes = 2 : [ n | n <–[3, 5 . . ], isPrimen ]isPrimen = and [n `mod` x > 0 | x <–candidates primes] where candidates (p:ps) | p*p > n = [ ] | otherwise = p:candidates ps kann mir jmd weiterhelfen `?
-
ggT mit Prolog
BeitragHey, ich hab hier folgende m?gliche L?sung um den ggT mittels Prolog zu bestimmen: ggt(A, B, C) :-gt(A, B, C), not(larger_gt(A, B, C)). larger_gt(A, B, C) :-gt(A, B, C1), C1>C. gt(A, B, C) :-t(A, C), t(B, C). t( A, C ) : - zwischen(1, C, A), AmodC =:= 0. zwischen(C, C, O). zwischen(U, C, O) :-O>U, U1 isU+1, zwischen(U1, C, O). kann mir jmd die letzten beiden Zeilen erkl?ren !? Was bewirkt "zwischen(C, C, O)." Und wieso l??t man in der untersten Zeile das U gegen O laufen ?