Suchergebnisse
Suchergebnisse 141-160 von insgesamt 447.
-
Microcontroller haben teilweise speziell für solche Aufgaben zusätzliche Timer auf der Platine oder im Chip. Und du kannst da nahe an der Hardware alles auswerten. Es soll auch einige spezielle Mainboards geben, mit zusätzlichen Timern für ähnliche Aufgaben. Die Dinger sind allerdings selten und auch da sollte ein Echtzeitbetriebssystem zum Einsatz kommen. QNX gab es mal vor ein paar Jahren als Demo auf der CD einer Computerzeitschrift. Keine Ahnung ob QNX aktuell noch als Demo verfügbar ist. Mf…
-
Viel viele Bilder/s stemmt eure Grafikkarte und Monitor? Oder wie viel ms benötigt euer LCD-Monitor theoretisch für ein Bild? Es gibt im PC auch noch andere Laufzeiten. Solange ihr es also nicht Schaft das Gehirn ohne messbare Umwege im die CPU einzukoppeln liegen wir in Bereichen, die grösser als 10 ms liegen. MfG bcc-fan
-
Ist das nicht mehr gültig: 1/1000 * 1000 = Also eine ms*1000 = Gehen wir von deinem Beispiel aus ein Funktionsaufruf 5,856ms -> ein halber Funktionsaufruf = 2.928ms Wie viel Bits bei einem 1/2 Aufruf auch immer was machen. Ausserdem wie bekommt die CPU ihre Daten? Auch die Laufzeiten vom Bediener zur CPU sollten bei einer Auflösung von einer µs eine Rolle spielen. Schon mal im Taskmanager nachgesehen mit wie viel Jobs sich euer PC "gleichzeitig" beschäftigt? Nicht das der glaubt nach der Aufgabe…
-
Jetzt aber Butter bei die Fische: Die das Rezept für die Stopuhr haben, können sicher die Funktion hier veröffentlichen Der Beitragsersteller schrieb Microsekunden Ich streite ja nicht ab, das das näherungsweise mit einer Sekunden- oder Centisekunden- Auflösung einfach geht MgG bcc-fan
-
Auf alten Rechnern geht es nicht 0,000001s auszuwerten. Welche Funktion der MFC oder von C oder von C++ leistet das? Ausserdem kann der Prozessor mit anderen Jobs beschäftigt sein, wenn ihr dem das nicht verbietet. Okay, heute gibt es CPUs mit mehreren Kernen. Aber selbst die wollen richtig mit Code versorgt werden. MfG bcc-fan
-
Taschenrechner sollte kein Problem werden. Aber eine Stopuhr die µs exakt erfassen kann auf einem PC, das wird nicht ganz so einfach. Ich würde erst mal den Taschenrechner "bauen" und mich dann dann erst mit der Stopuhr beschäftigen. Für die Stopuhr, da sollte man wissen wie die Hardware und das Betriebssystem ticken. Aber fang an mit dem Quelltext, damit der Taschenrechner schon mal läuft. MfG bcc-fan
-
Der DEV ist die IDE und der Compiler darunter ist der MinGW Nicht der Compiler ist für die Formatierung zuständig, sondern die IDE oder der Editor. Der Compiler schluckt auch sehr schwer lesbaren Quelltext solange der halbwegs richtig ist. Versuche mal Code::Blocks 10.05 mit dem Compiler zu laden und zu testen. Hier mal ein Codesnipsel: Quellcode (19 Zeilen) das geht auch noch anders, aber ist schon mal ein wenig kürzer. Die Zeile mit rand() solltest du mal übersichtlicher zusammen fassen. MfG b…
-
Hat deine IDE oder dein Editor eine automatische Formatierungsmöglichkeit? Wenn ja, nutze die. Spaghetticode -> du packst alles in die main -> versuche den Quelltext so umzubauen das du maximal 20 Zeilen pro Funktion hast, besser wäre noch weniger als 10 Zeilen. Ausserdem die Abfragen möglichst einfach halten. Das verringert die Fehlerquote. MfG bcc-fan
-
Zu deinem Quelltext: kein Wunder das du nix findest Grauenhaft formatiert und Spaghetticode Zum formatieren - schreibe die zusammengehörenden geschweiften Klammern untereinander - also die schliessende unter die dazu gehörige öffnende - ich weiss es gibt noch andere Formatierungen - aber die erscheint mir am übersichtlichsten. Und geh das mit dem Spaghetticode an - gewöhn dir das gar nicht erst an so zu schreiben - handelst dir jetzt schon Ärger ein - bei grösseren Projekten wird das noch heftig…
-
Zu deiner 9ten Aufgabe: Meinst du nicht das die Farbe per Schleife eingeblendet werden soll? MfG bcc-fan
-
Im 1. Beitrag zur Aufgabe 5 schriebst du Kommazahlen. Im letzten Dezimalzahlen - ist die Aufgabe erweitert worden? Ich hoffe mal das der Link zu praseFloat() und auch Number() zeigt: de.selfhtml.org/javascript/objekte/unabhaengig.htm und der zu Number() ein wenig ausführlicher: html5.martineberle.de/formulare.html MfG bcc-fan
-
Zu Aufgabe 4 In welchem Browser testest du das Script? Es kann durchaus sein das da unterschiedliche Ergebnisse herauskommen. Wie erklärst du das dann deinem Ausbilder? Wie viele Falscheingaben nacheinander hast du getestet? MfG bcc-fan
-
In Zeile 3 deiner letzten Lösungen hast du einen Fehler. So startet das nicht wie beabsichtigt auf dem Firefox und auch nicht auf dem Opera. Bei der Lösung 4 solltest du das mal ausgiebig testen: Was passiert bei richtiger Eingabe? Was passiert bei falscher Eingabe? Wie oft ist eine falsche Eingabe möglich? Für Übungszwecke ist das ja vielleicht sinnvoll aber real -> Javascript in Reinform und Passwort MfG bcc-fan
-
Bin da aktuell nicht ganz auf dem Laufenden. Sieht optisch schon gut aus - musst halt testen ob es passt. MfG bcc-fan
-
An der Baustelle müsste ich mich erst gründlicher einarbeiten <- Windowsoberflächen. Wenn dir da etwas unklar ist, erst im MSDN nach deinem Stichwort suchen. Also bei deinem Beispiel: GetPrivateProfileString MSDN. Wenn man dem glaubt, hast du eine Funktion erwischt die nur für 16-bit-Windows genutzt werden sollte. Viele Beiträge im Netz beziehen sich noch auf diese Funktion und sie scheint noch zu funktionieren. Als Nachfolge der .ini Dateien scheint Micrsoft .xml Dateien zu bevorzugen. MfG bcc-…
-
Du schreibst den aktuellen Spielstand aus deinem Spiel in eine Datei - Beispiel: MyGame.ini, MyGame.memo oder was dir sonst einfält. Dann kannst du das Programm herunterfahren und pausieren. Bei Nächsten Start lädst du diese Datei und du kannst die Staffel fortsetzen. Werden die Runden neu gestartet wird die Memodatei auf eine Startkonstellation gesetzt. MfG bcc-fan
-
Du und deine lausigen Englischkenntnisse w -> Datei vorbereiten zum Schreiben a -> Datei vorbereiten zum Daten Anhängen r -> Datei vorbereiten zum Lesen Hier noch Kombinationen, wenn z.b: w+, a+ oder r+ da steht: cplusplus.com/reference/clibrary/cstdio/fopen/ MfG bcc-fan
-
cout <<: aktualisieren
BeitragDer Compiler free bcc 5.5 ist schon mehr als 10 Jahre alt. Da ist, das was du vorhast einfach umzusetzen. Aber er ist halt älter und eine passende gute IDE dafür ist nicht ganz einfach zu finden. Aber so schlecht wie der von Einigen, die den nicht kennen, im Internet darstellen ist der nicht. Oft sind da Bedienungsfehler die Ursache - aber die sollte man dem Nutzer und nicht dem Compiler zurechnen. Zusammenfassung zum free bcc 5.5 -> aktuell würde ich den nutzen, wenn in der Schule oder in meine…
-
So willst ja lernen, oder ? So jetzt teste das auch mal mit for so wie du das vorhattest und mit while so wie du das gefunden hattest. MfG bcc-fan
-
So und nun änderst du in Zeile 61 auch "w" zu "a". Und schaust dir das Ergebnis an. MfG bcc-fan