Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 649.
-
Wenn du die Login-Methode nur in einem Test brauchst, dann ziehe sie doch in diesen Test anstatt sie in die @Bevore-Methode zu schreiben. Wenn du sie in 5 Tests brauchst, aber in 5 anderen nicht, dann schreibe doch 2 Testklassen. In einer nimmst du es in den @Bevore-Teil rein und in der anderen nicht.
-
dynamische Datenstruktur
BeitragJava hat ein Autoumwandlungs-Feature zwischen den Primitiven und den ihnen Zugeordneten Objekten. Deswegen kannst du die Liste so verwenden, wie ich sie dir gezeigt habe. Eigentlich verwendest du sie schon so. Denn du hast ohne die spitzen Klammern eigentlich nur eine Liste aus Object. Deswegen wird char auch zu Character umgewandelt. de.wikibooks.org/wiki/Java_Standard:_Primitive_Datentypen
-
dynamische Datenstruktur
BeitragAch ja, und bisher ist mir nicht klar, warum du die Unterklasse C_RandomSequenz brauchst. Du kannst auch die ArrayList direkt verwenden. Quellcode (19 Zeilen) Du kannst der Liste mittels der spitzen Klammern auch sagen welche Objekte sie beinhalten soll. Das ist viel typsicherer. In Java gelten im Überigen auch andere Konventionen als für C++. So schreibt man z.B. und Packetnamen immer klein. Bei VareablenNamen ist der Erste buchstabe klein. package.name variableName CONSTANT_NAME ClassName
-
dynamische Datenstruktur
BeitragEs liegt an deinem If Ins erste if gehgt er nur rein, wenn die Zahl maximal 0.25 erreicht. Das sorgt dafür, dass im zweiten if die Bedingung immer false ist.
-
dynamische Datenstruktur
BeitragPointerrechnung gibt es in java nicht. Verabschiede dich von dieser Denkweise, bei java. GUIs kannst du in java mit verschiedenen Frameworks erstellen. Häufig wird Swing genommen. Eine Alternative ist AWT. Beides wird von java schon mitgeliefert. Hier ein keines Tutorial für Swing: zum.de/Faecher/Inf/RP/Java/Dok…l%20%20Einfache%20GUI.htm In einem Framwork hast du viele Klassen, die Methoden haben, die du vielleicht garnicht braucht. Das ist nichts ausergewöhnliches (in keiner Programmiersprache)…
-
dynamische Datenstruktur
BeitragIn Java nimmt man einfach eine LinkedList für eine doppelt verkettete Liste. Demnach denke ich, dass du eigentlich ein C++-Programm schreiben willst und im falschen Forum gelandet bist? Ich kann den Topic verschieben, wenn du möchtest.
-
Hmm, ich finde den Ansatz mit den Assoziationen nicht so überzeugend. Allerdings komme ich vermutlich aus einem völlig anderen Umfeld der Programmierung. Normalerweise gibt es ja eine Testphase in denen Anwender deine Software bedienen und Fehler reporten. Mann könnte also annehmen, dass dabei gerade auch die Klassen mit vielen Assoziationen schon gut durchgenommen wurden. Ich würde zunächst den Focus auf die semantisch wichtigen Sachen legen. Wenn es z.B. eine Software ist, die mit Geld rechnen…
-
Ihr wisst schon, dass der Urheber der Diskussion vor einer Woche das letzte mal hier rein gepostet hat.
-
Erneut ein Problem mit CSS
BeitragDas sieht ja für mich schon sehr fragwürdig aus: .menu #entries Ich denke entries sollte keine id sein sondern eine class. Nur als kleine Anmerkung am Rande
-
Zitat von Rondrer: „Ich benutz Git, allerdings arbeite ich auch allein an entsprechendem Projekt. Da ist es halt super, dass man nicht extra en repository auf irgend nem Server einrichten muss, sondern alles schön local in seinem Verzeichnis haben kann. Natürlich mit der Option es auf nen Server zu clonen als Backup oder wasauchimmer.“ Das kann man mit SVN auch: guyrutenberg.com/2007/10/29/cr…pository-home-repository/ Ich denke die Vorteile von Git bemerkt man überhaupt erst richtig bei richtig …
-
Mehreckige Divs
BeitragNicht den Text in mehrer Divs, sondern in das viereckige Div mit dem Text weitere Divs hinzufügen, damit der Text drum rum fließt. Musst du halt mit float und clear ausrichten. Um das unten Rechts hin zu bekommen, würde ich rechts ein 1 pixel breites Div rechts floaten und dann den Block darunter ebenfals float: right zusammen mit clear: right.
-
Mehreckige Divs
BeitragGeht meineswissens nicht. Du kannst aber andere Divs in das Div legen, damit der Text an den entsprechenden Stellen umbricht.