Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 79.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • i++ und ++i Unterschied liegt wo?

    cewbie - - C, C++ & Objective-C

    Beitrag

    hier:

  • i++ und ++i Unterschied liegt wo?

    cewbie - - C, C++ & Objective-C

    Beitrag

    Zitat von "d0nUt": „ Hier meine Lösung zur (1) Zitat: „i += k++ + ++j * 2; 1. Schritt: z=k++ + ++j * 2 2. Schritt: y=k 3. Schritt: k=k+1 4. Schritt: j=j+1 5. Schritt: x=j 6. Schritt: w=j*2 7. Schritt: z=y+w 8. Schritt: i=i+z“ “ Das war übrigens falsch, genau wie das andere was ich noch selbst gemacht hatte oO

  • Assembler (SPIM)

    cewbie - - Allgemein

    Beitrag

    ok habs hinbekommen, aber hab noch ne andere Aufgabe: Ein kleines Programm soll 2 Faktoren einlesen, sie im Format Faktor:Faktor:Produkt ausgeben. Das Programm soll logisch und gut kommentiert sein. Ein Überlauf soll verhindert werden. Hab das versucht mit der SPIM Doku zu machen, kommt leider ein falsches Ergebnis raus: Zitat: „# Das Programm liest 2 Zahlen ein und gibt sie aus im Format Faktor:Faktor:Produkt aus .data txt1: .asciiz "Faktor 1 = " txt2: .asciiz "Faktor 2 = " input: .ascii "Diese…

  • kleiner Taschenrechner in C++

    cewbie - - C, C++ & Objective-C

    Beitrag

    jetzt sinds aber viele TAschenrechner

  • Assembler (SPIM)

    cewbie - - Allgemein

    Beitrag

    Glaub das Zielregister muss zuerst stehen stimmts?

  • Assembler (SPIM)

    cewbie - - Allgemein

    Beitrag

    hallo ja SPIM ist Absicht, das muss ich benutzen. hab rausgefunden, dass ich den Quelltext als .ASM Datei speichern und in SPIM laden muss. Man sieht leider nicht viel. Mein aktuelles Problem: Zitat: „Addiere Register $t1 zu Register $t2 und speichere das Resultat in $t3“ Hab geschrieben: Zitat: „.text main: add $t1 $t2 $t3“ fehlt da nicht noch was?

  • Assembler (SPIM)

    cewbie - - Allgemein

    Beitrag

    hallo hab ne Aufgabe wos um Assembler geht: Zitat: „ Formulieren Sie äquivalente Assemblercodes zu den folgenden kleinen Aufgaben: a) Addiere Register $t1 zu Register $t2 und speichere das Resultat in $t3 b) Addiere den Inhalt des Speichers, dessen Adresse sich im Register $t3 befindet, zu Register $t2 und speichere die Summe in Register $t2 ab. c) $t4 = $t3 + $t2 · ($t1 + 3) d) while (i < 10) { a = a + i; i = i + 3; } Verwenden Sie für i das Register $t4 und für a das Register $t5.“ Hab mir SPI…

  • Schaltung mit Bitaddierer

    cewbie - - C, C++ & Objective-C

    Beitrag

    ok ich probier mal ob die Ergebnisse der Tabelle entsprechen EDIT: wow das stimmt. Vielen Dank!

  • Schaltung mit Bitaddierer

    cewbie - - C, C++ & Objective-C

    Beitrag

    IMG wie muss die Schaltung aussehen? S=... Ü=... hab schon den ganzen Abend komische Formeln gebastelt, aber irgendwie schnall ich das nicht

  • Knoten und Kanten

    cewbie - - Allgemein

    Beitrag

    das es GEHT bestreite ich gar nicht. Aber man kann es nur durch probieren rausfinden oder wie?

  • i++ und ++i Unterschied liegt wo?

    cewbie - - C, C++ & Objective-C

    Beitrag

    Zitat von "phax": „Nein, weil er die Hilfswerte auch auf unterschiedliche Variablen abbildet, wie es der Prozessor (vielleicht) in die Register legt.“ ok dann ändere ich meine Lösung vielen Dank

  • i++ und ++i Unterschied liegt wo?

    cewbie - - C, C++ & Objective-C

    Beitrag

    Hallo ist deine Lösung nicht etwas unnötig kompliziert? Die Aufgabenstellung war eigentlich meiner Ansicht nach nicht nötig, da bereits im 1. Posting das nötige stand? Dachte ich zumindest

  • Knoten und Kanten

    cewbie - - Allgemein

    Beitrag

    na fein: Lösung: 1 , 5 , 6 , 11 , 9 , 8 , 14 hab noch ne neue tolle Aufgabe, ähnlicher Graph und 3 Farben (A,B,C). Man soll mit den 3 farben die Knoten so bemalen, dass keine verbundenen Knoten die gleiche Farbe haben...

  • i++ und ++i Unterschied liegt wo?

    cewbie - - C, C++ & Objective-C

    Beitrag

    Hier ist die komplette Aufgabe: Gegeben ist folgender Programmausschnitt: Quellcode (10 Zeilen) Zitat: „ a) Welche Werte stehen nach Ausf¨uhrung des Programmausschnittes in den Variablen i, j und k. b) Schreiben Sie f¨ur jede mit * (im Kommentar) gekennzeichneten Zuweisungen eine zugeh ¨orige Folge von Zuweisungen mit Klammerausdr¨ucken (falls nicht in einem Ausdruck darstellbar), welcher die Verarbeitungsreihenfolge des Compilers verdeutlicht. z.B. k += 6 % 4 - 1 * k++; 1. Schritt: z = ((6 % 4)…

  • Quellcode (1 Zeile) ?

  • i++ und ++i Unterschied liegt wo?

    cewbie - - C, C++ & Objective-C

    Beitrag

    kann trotzdem mal jemand meine Beispiele durchsehen? Wäre wichtig :roll: EDIT: mit dem Quellcode (1 Zeile) kann ich nix anfangen d0nut

  • versuchs mal so: Quellcode (3 Zeilen) Du kannst keine Quadreate in C++ errechnen lassen mit zB 2², sondern musst 2*2 schreiben btw. das Bild ist ziemlich groß, sehr nervig seitwärts scrollen zu müssen. Gruß, cewbie

  • i++ und ++i Unterschied liegt wo?

    cewbie - - C, C++ & Objective-C

    Beitrag

    Hallo wo ist der Unterschied zwischen ++i und i++ ? Hab das dazu gefunden: Zitat: „Steht der Inkrement-Operator vor der Variablen, wird die Variable erhöht und der um 1 erhöhte Wert zurückgegeben. Steht der Inkrement-Operator hinter der Variablen, wird die Variable erhöht, jedoch der vorherige noch nicht um 1 erhöhte Wert zurückgegeben.“ Ahja... Nehmen wir mal ein paar Beispiele: Quellcode (1 Zeile) was wird da Schrittweise gemacht? 1. Schritt: y=(j+1)*2 2. Schritt: k=k+1 3. Schritt: z= k+y 4. S…

  • Knoten und Kanten

    cewbie - - Allgemein

    Beitrag

    habs hinbekommen, kann geclosed werden

  • Knoten und Kanten

    cewbie - - Allgemein

    Beitrag

    Hallo sitze gerade an folgender Aufgabe: Fur einen ungerichteten Graphen U = (V, E) und eine Menge M ⊆ V sei die Beschrankung R(U, M) von U auf M der Graph R(U, M) = (M, E ∩ {{x, y} | x, y ∈ M}. Finden Sie fur den Graph U = ({1, . . ., 15}, kante 1 4 , kante 1 6 , kante 1 10 , kante 1 12 , kante 1 14 , kante 2 8 , kante 2 9 , kante 2 14 , kante 3 5 , kante 3 6 , kante 3 8 , kante 3 9 , kante 3 14 , kante 4 6 , kante 4 8 , kante 4 9 , kante 4 14 , kante 5 8 , kante 5 11 , kante 5 13 , kante 6 7 ,…