Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 150.
-
mm² cm² m² a² ha² berechnen
BeitragJa wunderbar .. dann muss der Benutzer also am Anfang einen Wert sowie die Einheit angeben. Dann muss angegeben werden, in welche Einheit dieser Wert umgerechnet werden soll. Und schließlich musst du nur noch den eingegebenen Wert mit dem Umrechnungsfaktor multiplizieren. BTW.: bei a und ha handelt es sich bereits um Flächenangaben.
-
mm² cm² m² a² ha² berechnen
BeitragDas ist doch schonmal was Und nun mal zu deinem ursprünglichen Problem. Du hast also Werte wie 4 m² und willst es beispielsweise in mm² umrechnen, oder wie?
-
C Programmieren
BeitragWenn du reines C programmieren willst, kann ich dir das Openbook "C von A bis Z" vom Galileo Press empfehlen. IDEs gibt es viele. Du kannst Microsoft Visual Studio nutzen, Eclipse, Dev-Cpp, CodeBlocks ... da solltest du einfach mal selbst schauen, welche dir gefällt. Natürlich kannst du auch deine Programme mit Notepad schreiben und sie mit dem gcc kompilieren .. wie du möchtest. Wenn du schon aus der OOP Ecke kommst (Java, C#), würde ich dir aber eher C++ empfehlen.
-
mm² cm² m² a² ha² berechnen
BeitragOkay .. back to topic .. SK8, leg doch mal bitte offen was deine Probleme sind. Wenn es darum geht mit Potenzen umzugehen, dann solltest du vielleicht mal bei Wikipedia.org nach den Potenzgesetzen schauen. Was das Programmiertechnische angeht, so kann ich dir nur nahe legen dir einfach mal einen kleinen Taschenrechner zu programmieren. Dadurch erlernst du grundlegende Dinge der C/C++ Sprache und kannst dir dann - wenn weiterhin Interesse besteht - dir sehr leicht ein Programm schreiben, welches …
-
Zitat von filth: „ Das Icon lade ich mit: Quellcode (5 Zeilen) Wie bekomme ich aber jetzt den Pointer auf die Rohdaten im Speicher und die Länge? Gruß Alex“ Versteh die Frage nich genau. Naja, falls du das meinst: Einen Zeiger auf die Daten kannst du mit dem *-Operator ermitteln, die Größe mit sizeof().
-
mm² cm² m² a² ha² berechnen
BeitragZitat von SK8: „wenn ich ^ benutze kann ich nur eine zahl eingeben wie soll ich das also auf ne regel basieren 10^100 = 100000000000000000000 = 1*10^20. 70^10 = 70*70*70*70... = 1,82475*10^18 also ohne ^ glaub ich dann sollte ich eingeben ///??“ Ich versteh grad kein Wort Oo
-
mm² cm² m² a² ha² berechnen
BeitragZitat von SK8: „Vaue a: 100 Value b: 10 a^b = 1e+020Drücken Sie eine beliebige Taste . . . so siehts aus ("verwirrend") “ 10^100 = 100000000000000000000 = 1*10^20. 70^10 = 70*70*70*70... = 1,82475*10^18 Da ist nichts komisches dran, es macht nur einfach keinen Sinn eine derartig große Zahl ohne Zehnerpotenz auszugeben.
-
mm² cm² m² a² ha² berechnen
BeitragZitat von SK8: „double a = 5, b = 6; double c = std::pow(a, b); ---------------------------------------------------------------------------------------- Definiert a und b die zahl ist gelegt einfacher wär's wenn man a und b eingeben kann je nach bedürfniss.“ Quellcode (13 Zeilen)
-
mm² cm² m² a² ha² berechnen
BeitragZitat von SK8: „Ja Danke; aber wenn ich diesen <Code> setze rutsch ich hin und her mit der Lösung aber nja ?“ Wie meinen?
-
Zitat von SK8: „ Nene, du kannst jederzeit jeden Namespace nutzen. Angenommen du erstellst dir eine Klasse in einem eigenen Namespace: ----------------------------------------------------------------------------------------------------------- ja also ; using namespace std; using namespace system; wird nicht gehen oder // oder doch ? auf ner anderen art da ich Console::,... benutzen kann und cout und getchar() zb; ohne std; zu schreiben und Bei Console nicht system ??? “ Quellcode (16 Zeilen)
-
mm² cm² m² a² ha² berechnen
BeitragZitat von SK8: „Pow“ Hier die Prototypen: Quellcode (3 Zeilen) Um die Funktion nutzen zu können, muss die "cmath" eingebunden werden. Schließlich ist die Funktion im Namespace std definiert: Quellcode (8 Zeilen)
-
mm² cm² m² a² ha² berechnen
BeitragNaja, Potenzregeln sollten dir schon reichen
-
Zitat von SK8: „aber den namespace kann ich nachher nicht mehr wechselt oder dass heist das alles was ich schreibe in std sein muss der bibliothek lieg ich da richtig was hier zb nicht mehr funktioniert is Console::(hier das gewählte);“ Nene, du kannst jederzeit jeden Namespace nutzen. Angenommen du erstellst dir eine Klasse in einem eigenen Namespace: Quellcode (12 Zeilen) Quellcode (14 Zeilen) Nun kann man aber ebenso mit der using Anweisung angeben, dass man sich zusätzlich in dem jeweiligen …
-
455 Fehler in DirectX Headern?
BeitragUm Win32 Projekte anzulegen, musst du ein wenig Hand anlegen. Such eifnach mal bei Google, dort findest du schon einige Tutorials, wie man das anstellt. Was die Fehler angeht, kann es sein, dass du vergessen hast die Libraries zu linken?
-
Namespaces in C# und VB.NET
BeitragPuh, hab mir das grad mal angeschaut. Ein wirklich komisches Phänomen. Ich hab erst an eventueller Mehrdeutigkeit gedacht, aber irgendwie liegt das hier nicht vor - oder mir fällt sie nicht auf. Mir ist auch aufgefallen, dass der Namespace System.Net genauso reagiert. Wenn man using System angibt, muss man, um in den Namespace Net zu gelangen System.Net benutzen.
-
Zitat von watercase: „Vielen Dank für den Rat, gibt es ggf. ein Tool ala Suchfunktion, dass nach Eingabe von Begriffe und Pfad im Sourcecode sucht.?! Bei vielen Dateien wäre das eine gute Unterstützung.? Frage: 1. Würde das heißen das in meinem Fall alle Programme und Methoden im Code somit über Socket "die Kommunikationsschnittstelle" auf bspw. die DB, Server, Client zugreifen? 2. Würde beim Einsatz einer Middelware die Kommunikation über Sockets gehen? 3. Welche Programmiersprache VBA, C++ usw…
-
execlp(); - OS Abhängig ô.o
BeitragNaja, die unistd.h kommt aus dem Unix/Linux Betriebssystem. Es kann gut sein, dass diese für Windows geportet wurde. Da aber Microsoft selbst, nichts mit diesem Header zu tun hat, werden die auch ganz sicher nich auf kompatibiltät wert gelegt haben, als Vista entworfen wurde. du bist also gezwungen dir eine andere Lösung einfallen zu lassen. Schau dir vielleicht alternativ mal die Funktion ShellExecute(...) aus an.