Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 192.
-
Tic-Tac-Toe in C#
BeitragWo rufst du die Methode denn auf? Theoretisch müsstest du die ja nach jedem "Zug" ausführen. Gruß void
-
Wie sieht denn dein Ansatz aus? Generell brauchst du erstmal 3 Attribute um deine 3 Dimensionen darzustellen. Die beiden Konstruktoren kannst du zu einem zusammenfassen indem du für deine 3 double Parameter jeweils 0 als Defaultwert angibst. Die restlichen Methoden/Operatoren sollten eigentlich auch kein sonderliches Problem darstellen. Sollte das Skalarprodukt nicht eigentlich nen double als Rückgabewert haben? Gruß void
-
Zitat von "phax": „Sollte es nicht so aussehen: Quellcode (4 Zeilen) ???“ Ne,laut Standard nicht :wink: . Zitat: „14.5.2 Member templates [temp.mem] 1 A template can be declared within a class or class template; such a template is called a member template. A member template can be defined within or outside its class definition or class template definition. A member template of a class template that is defined outside of its class template definition shall be specified with the templateparameters…
-
Hi, ich bin zwar kein Basic Programmierer aber im Prinzip musst du nur deinem Projekt ne neue Windows Form hinzufügen und in deiner Button-Klick Methode ne Variable vom Typ deiner neuen Form anlegen und diese dann mit Show anzeigen. Angenommen die Klasse deines zweiten Fensters heißt Form2,dann sollte der Code etwa so aussehen(denke ich zumindest :lol: ) Quellcode (4 Zeilen) Gruß void
-
Alles klar, VC++ 6 hat so seine Probleme mit standardkonformen Verhalten....insbesondere in dem Bereich Templates! Daraus kann man dem Compiler nur bedingt nen Vorwurf machen,schließlich ist er ja fast älter als der Standard. Wie dem auch sei,besorg dir nen standardkonformen Compiler,wie z.B. VC++ 2005 Express und alles wird gut :wink: . Gruß void
-
Re: WindowsXP VirtualPC Image
void - - Coding News
BeitragZitat von "d0nUt": „Das Image funktioniert bis zum 1. April 2007 (ist das auch kein Aprilscherz??) “ Die Geschäftspolitik von MS wird in letzter Zeit deutlich liberaler. Imho eine äusserts erfreuliche Entwicklung. Insbesondere hat man in letzter Zeit eine Notwendigkeit erkannt,Linux Systeme als real existierenden Markt anzuerkennen und für die Zukunft eine kooperativere Zusammenarbeit anzustreben. Mal sehen wielange es noch dauert bis ein Windows-Setup bestehende Linuxinstallationen berücksichti…
-
@GetIt: So verstehe ich die Aufgabenstellung auch :wink: . Du sollst ja keine LinkedList erstellen sondern 20MB verwalten. Such doch mal einfach bei google nach Freispeicherverwaltung.Da wirst du mit Links und Beispielimplementierungen totgeschlagen. Da kannst du dir dann auch ne Methode aussuchen mit der du nach freien Speicherblöcken suchst.Da gibt es ja auch wieder unterschiedliche Vorgehensweisen. Gruß void
-
Hallo, theoretisch brauchst du nur nen Compiler und nen Linker.Die Quellcodes kannst du theoretisch mit nem ganz simplen Texteditor eingeben. Praktisch bietet sich allerdings der Einsat einer IDE(IntergratedDevelopmentEnvironment) an weil diese doch sehr viele nützliche kleine Gimmicks bietet. Für Windows ist momentan imho Visual C++ Express(gratis) dass Maß der Dinge. Gruß void
-
Auf Dialog aus Klasse zugreifen
BeitragHallo, als erstes gibst du deinem Static Textfeld erstmal ne andere ID als IDC_STATIC. Dann kannst du im einfachsten Fall mit : Quellcode (1 Zeile) den Text des Static Feldes verändern. GetDlgItem ist aus rein objektorientierter Sicht zwar nicht sonderlich schön tut für diese einfache Aufgabe aber durchaus seinen Zweck. Gruß void
-
Dynamisches array bzw. Pointer
BeitragMoin, entweder: Quellcode (5 Zeilen) oder Quellcode (4 Zeilen) Du addierst sonst die Speicheradressen und nicht deren Inhalt. Und für die Zukunft möchte ich dich noch bitten deine Probleme etwas genauer als "funzt nich" zu umschreiben und etwaige Fehlermeldungen des Compilers zu posten. Mit aussagekräftigen Beschreibungen des Fehlverhaltens ist eine deutlich produktivere Fehlersuche möglich :wink: . Gruß void
-
Das kommt auf den Einzelfall an. Insbesondere halt wie die beiden Klassen miteinander interagieren sollen/müssen. In Zeiten von Design Patterns deren vorrangiges Ziel die Entkopplung von Klassenabhängigkeiten ist,sollte man sich schon fragen ob sich zirkuläre Abhängigkeiten sonderlich gut im Design machen. Darüber kann ich mir aber von hier aus kein Urteil bilden :wink: . Gruß void