Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 42.
-
Welche sind denn deine zwei Sortierkriterien? Wenn du nach dem Änderungsdatum sortierst, hast du ja die neusten ganz oben. Generell kann man bei der ORDER BY Klausel mehrere Felder angeben. Das Ergebnis wird dann nach dem ersten Feld sortiert und alle bei denen dieses gleich ist nach dem zweiten usw. Thomas
-
Wenn ihr sowieso Access nehmt, wäre das Einfachste wie andre schon schrieb auch die Accessformulare zur Darstellung zu benutzen. Wenn die Anwendung nur von wenigen Leuten benutzt wird, sollte das kein Problem sein. Sinnvoll ist eventuell auch eine Trennung in Backend mit den Tabellen und Frontend mit den Formularen. Das Backend liegt dann auf einem für alle freigegebenen Verzeichnis und das Frontend bei jedem lokal. Wenn es doch mehrere Personen nutzen, dann als Backend lieber auf eine "richtige…
-
Die Batchdatei darf nicht im Ordner test sein, sondern eine Ebene darüber. test/*.bat ist ein relativer Pfad ausgehend vom aktuellen Verzeichnis. Deine Ordnerstruktur sollte aslo so aussehen: Quellcode (5 Zeilen) Thomas
-
Quellcode (5 Zeilen) wobei dokus.txt im selben Verzeichnis liegt wie deine Batchdatei und die Dateinamen der Rechnungen enthält. Es sollte keine leere Zeile auftauchen. Und wenn die Einträge nicht mit \ beginnen, also relative Pfade sind, dann beziehen diese sich auf das Verzeichnis in dem die Batchdatei liegt. Thomas
-
Bei mir funktioniert es problemlos. Hast du das Verzeichnis test erstellt? Thomas
-
Zitat von SJay96: „ nur wird die erstellte .bat nie ausgeführt sondern immer nur erstellt “ Das könnte daran liegen, dass du an start keine Parameter übergibst. Außerdem ruft die for-Schleife alle *.bat-Dateien im aktuellen Verzeichnis auf, also auch dein Programm, das somit die Schleife nochmal ausführt - das dürfte eine Endlosschleife sein. Schau mal, ob dir das weiterhilft: Quellcode (3 Zeilen) Thomas
-
Also der erste Googletreffer bei der Suche nach RewriteCond ist die Apache Doku. Dort sind in der zweiten Aufzählung unter Punkt 4 die gesuchten Tests aufgelistet. Die Bedingung bei Torben besagt demnach, dass der Request entweder eine Datei (-f) oder ein Verzeichnis (-d) sein muss, damit die Regel ausgeführt wird. Thomas
-
Ausgabe ohne Seitenreload
Thomas Henkel - - Tagging
BeitragNur als Hinweis: bei der JS-Funktion fehlt der untere Teil wie er in meinem ersten Post steht, ich hatte nur die relevanten Änderungen aufgeführt. Versuch mal die Hinweise aus meinem letzten Beitrag umzusetzen. Damit solltest du dein Ziel erreichen. Thomas
-
Ausgabe ohne Seitenreload
Thomas Henkel - - Tagging
BeitragDu brauchst also eher die Möglichkeit, beide Werte (whois-domain und whois-tld) gleichzeitig zu prüfen. Dann rufe check() im Inputfeld und im Select ohne Parameter auf und hole dir die Werte in der Funktion selbst per getElementById. Dann kannst du sie als Parameter an den AjaxRequest übergeben. Thomas
-
Ausgabe ohne Seitenreload
Thomas Henkel - - Tagging
BeitragVersuch mal bitte deinen Code richtig zu formatieren. Ich habe keine Lust da jetzt überall Zeilenumbrüche einzufügen. Thomas
-
Ausgabe ohne Seitenreload
Thomas Henkel - - Tagging
BeitragAlso dann würde ich die Funktion wie folgt abändern und gleichzeitig auf POST umstellen, damit du keine Probleme mit Sonderzeichen bekommst: Quellcode (8 Zeilen) Dann kannst du in der example.php per $_POST['id'] die verschiedenen Inputfelder auseinander halten. Thomas
-
Ausgabe ohne Seitenreload
Thomas Henkel - - Tagging
BeitragNaja, deine Antwort kann beliebiger HTML-Code sein, also auch mehrere Inputfelder beinhalten, evtl. durch <div> eingerahmt oder ähnliches. Edit: Oder meinst mehrere Inputfelder zur Überprüfung an die check-Funktion? Dann würde ich einen zusätzlichen Parameter angeben, der den Namen/ID des Inputfeldes enthält. Damit kannst du dann in der example.php die Inputboxen auseinander halten und entsprechende Antworten generieren. Thomas
-
Ausgabe ohne Seitenreload
Thomas Henkel - - Tagging
BeitragIch habe meine Antwort nochmal editiert, kann also sein, dass du die alte Version gelesen hast. Der Code geht davon aus, dass du in der example.php deine Entscheidung triffst und dementsprechend das Infofeld oder die InputBox per echo zurückgibst. Zitat: „Sprich beim Absenden an den JS Code senden, dieser sendet es an die PHP File und dort soll es per echo ausgegeben werden. “ Warum soll Javascript nachdem es von der example.php die Entscheidung ob gültig oder nicht bekommen hat nochmal an PHP s…
-
Ausgabe ohne Seitenreload
Thomas Henkel - - Tagging
BeitragDer Ajax-Aufruf sollte wie folgt funktionieren: Quellcode (16 Zeilen) und im HTML-Code aktuvierst du die Funktion mit Quellcode (2 Zeilen) Thomas
-
[erledigt] wetter auf die eigene HP
Thomas Henkel - - Tagging
BeitragMan kann anhand der PLZ auch Stadt und Land ermitteln und das als Key für die Tabelle nutzen. Und was spricht gegen yahoo? Die Anfrage lautet weather.yahooapis.com/forecastrss?p=GMXX1273 und die Antwort ist eine xml-Datei. Den Code bekommst du, wenn du eine automatisierte Suche an weather.yahoo.com/ schickst und das zurückgegebene HTML nach dem Code parst. Da musst du nur mal nach der Lizenz schauen, ich weiß nur das die private Verwendung kein Problem ist. Thomas
-
[erledigt] wetter auf die eigene HP
Thomas Henkel - - Tagging
BeitragHm, hast du den Link angeklickt und gelesen? Dem div kannst du Breite und Höhe zuweisen und statt der PLZ gibst du einen Code an. Thomas
-
[erledigt] wetter auf die eigene HP
Thomas Henkel - - Tagging
BeitragEvtl. reicht dir ja jDigiClock. Zeigt dir Temperatur, Bewölkung und Uhrzeit an. Thomas
-
Hallo Julian, erstmal ein paar Punkte, die an deinem Code auffallen: - du hast Syntaxfehler in Zeile 28 ($$) und 30 (= 'checked') - $checked wird nicht initialisiert und in den Zeilen 48 bis 52 benutzt du immer die selbe Variable $checked, d.h. es werden immer alle oder keine Checkbox aktiviert - dann geht in Zeile 25 file(...) schief, wenn das Formular das erste Mal aufgerufen wird und die Datei noch nicht existiert - bei fopen benutzt du 'a+' statt 'w', d.h. neue Daten werden immer angehängt, …
-
Funktion mit festem Parameter
Thomas Henkel - - PHP
BeitragDu könntest ein Array mit den Defaultwerten definieren und bei deinem Funktionsaufruf die nötigen Elemente überschreiben: Quellcode (6 Zeilen) Noch eleganter wird es mit einem Objekt als Parameter: Quellcode (2 Zeilen) Im Konstruktor von Param würde man dann mit func_num_args und func_get_arg arbeiten, um eine variable Anzahl Parameter übergeben zu können. Ist nur die Frage, ob sich das vom Aufwand her lohnt. Thomas