Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 107.
-
Hi, sorry, ich komm mir echt vor wie der absolute Beginner. Ich möcht ganz gern checken, ob mein Startdatum hinter meinem Enddatum liegt. Die Datumsangaben liegen im Format dd.mm.yyyy vor, also "01.01.2006" z.B. ... Folgende Funktion habe ich geschrieben: Quellcode (23 Zeilen) Ich konvertiere mein Datum in ein für Date.parse verständliches Format (sind ja dann Millisekunden) und schaue was größer ist. Funktioniert leider nicht ... vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen, eig. müsste da…
-
Der Westentliche Punkt ist, dass exakt anhand der Reihenfolge der Bedingungen in der WHERE-Klausel sortiert werden soll. Also kommt "Who" in der Klausel zuerst, steht Who auch in Zeile 1 Kommt "What" in der Klausel als nächstes, steht What in Zeile 2 Kommt "Where" in der Klausel an 3. Stelle, kommt Where in Zeile 3 und so weiter... Das wird wahrscheinlich gar nicht so gehen, ich muss, glaube ich, die ganze Tabelle einzeln aufdröseln und dann wieder einsortieren...
-
Zitat von "d0nUt": „vielleicht liegt der fehler an statLine wo initialisierst du diese denn?“ Es ist sehr merkwuerdig, ich habe einen innerHTML an einer anderen Stelle weggenommen und auf einmal funktioniert die Zeile. Ich glaube da ist irgendwie ein Abfolgeproblem in der Verarbeitung entstanden ... hmm .. jedenfalls funktioniert es jetzt. Danke.
-
Hallo Forum, ich entwickle eine Ajax-Anwendung, die Daten aus einer Datenbank zunächst in [coderwiki]Informationen/XML[/coderwiki] formatiert und dann ausgibt. Nun bin ich an einer Funktion angekommen, bei der ich mir etwas Arbeit sparen möchte. Deswegen suche ich nach einer Möglichkeit die Ausgabe einer Select-Abfrage zeilenweise zu sortieren, um das ganze dann korrekt sortiert sequentiell, also nach der richtigen Reihenfolge in die XML-Datei zu schreiben. Also, die Select-Abfrage sieht z.B. so…
-
Die [coderwiki]Informationen/Opera[/coderwiki]-Version unterstützt Ajax, natuerlich. Ich werd da nicht ganz schlau draus. Kann ich die Zeile denn, wie Sie oben steht, problemlos via [coderwiki]Informationen/Ajax[/coderwiki] ins Dokument schieben? Sollte doch gehen, oder?
-
Hi, ich lade HTML-Code via Ajax nach. Das geht proplemlos - im Internet Explorer. Im [coderwiki]Informationen/Opera[/coderwiki] nicht. Opera gibt folgende Meldung: Quellcode (11 Zeilen) Warum das?
-
Hm, ich hab gerade mal das XML-Dokument exakt so, wie es vom creatorExporter erzeugt wird in eine Datei kopiert, diese "test.xml" genannt und dann also load-File für DOMDocument::load angegeben, also DOMDocument::load('test.xml'). Das funktioniert perfekt, also ist die erzeugte Datei OK. Warum funktioniert es nicht, wenn die Datei dynamisch erzeugt wird... DOMDocument:load holt sich doch nur das Dokument, in etwa so wie ein req.open() in Ajax ... Also, ausgehend davon, dass ein Cookie für den DB…
-
Hi, gute Idee. Ich hatte schon was ähnliches probiert und festgestellt, dass ein "/" vervierfacht wird. Also habe ich den Pfad einfach mal hart implementiert und nur die Datei in den Cookie geschrieben. Die Daten waren dann absolut identisch. Aber der Fehler bleibt. Der Cookie wurde dann so ausgelesen. Quellcode (4 Zeilen) Die XML-Datei lässt sich auch problemlos erzeugen per Direktaufruf, d.h. die Verbindung kann über die Pfadangabe durchgeführt werden. Das scheint korrekt zu sein. Aber sobald …
-
Hi, ich generiere über die DOM Imlementation von PHP einen XML-File. Die Daten der einzelnen Knoten hole ich mir aus einer DatenbankDatei (MDB). Funktioniert alles wunderbar, wenn ich den Pfad zur Datenbank in meiner Implementierung direkt angebe. Nun möchte ich aber dem Benutzer die Möglichkeit geben, die Datenbank selber auszuwählen. Die ausgewählte Datenbank wird dann in einen Cookie geschrieben. Der o. g. XML-Generator soll sich den Pfad da abholen, sich zu der Datenbank verbinden und die Kn…
-
Zitat von "d0nUt": „ajax eröffnen in diesem fall mal wieder viele möglichkeiten so kann man in den ordnern wechseln ohne eine seite neu zu laden “ Sorry, die Überlegung, dass der Ordner auf Seiten des Clients ausgelesen werden soll war falsch. Der Ordner muss auf der Server-Seite ausgelesen werden. Da bieten sich folgende Möglichkeiten: - Der Pfad zu den Datenbank-Dateien kann über die Registry ausgelesen werden - Der Anwender stellt den Pfad zur Datenbank-Datei auf dem Server per Hand ein, was …
-
Hallo Ihr Herrscher über Bit und Byte, ich überlege gerade wie ich das Auswählen eines bestimmten Ordners unter Windows und das einlesen der darin enthaltenen Dateien am Besten realisiere, woraufhin eine zweite Auswahl stattfinden soll, die letztendlich den kompletten Pfad zur eigentlichen Datei an weitere Scripte übergibt. Also nochmal: - Auswahl des Ordners auf der Festplatte - Einlesen des Ordnerinhalts - Erzeugung eines Drop-Down-Menüs, in dem der Ordner-Inhalt aufgelistet wird - Auswahl ein…
-
Zitat von "d0nUt": „Zitat von "xound": „Das funktioniert ganz wunderbar mit dem Eclipse-Plugin!!“ cool, das muss ich auch irgendwann mal ausprobieren hab das nullsoft plugin schon mehreren empfohlen, aber nie feedback erhalten“ Gut, jetzt ergibt sich doch ein Problem. Der Installer hat sich zwar wunderbar kompilieren lassen, aber ich glaube die Versionen von Apache und PHP sind alt. 2.0 und 5.0 ... Und zwar kann ich mein Script, dass auf einem Apache 2.0.55 und unter PHP 5.1.1 wunderbar läuft ni…
-
Zitat von "d0nUt": „hallo, ich hab sowas noch nicht gemacht.. bin eher der linux nutzer “ So einer bist Du also Aber zum entwickeln ist es wahrscheinlich das Beste. Ich arbeite sehr gerne unter OSX, was ja bekanntlich ein BSD ist; da lässt sich sogar der KDE installieren. Leider ist man manchmal darauf angewiesen etwas für Windows zu machen, einen Installer z.B. Danke übrigens für die Info, bin mal gespannt, ob die Sourcen schnell nachvollziehbar sind.
-
Hallo Freunde der glühenden Tastaturen, ich hab mich schon immer gefragt, wie man eig. einen Installer baut. Hat da jemand von Euch Erfahrungen? Konkret sieht das so aus, dass ich einen einfachen Installer haben möchte, der - den aktuellen [coderwiki]Informationen/Apache[/coderwiki] - das aktuelle PHP-Modul - und ein eigenes PHP-Script in einen dafür vorgesehenen Verzeichnis installiert, wobei natürlich alles so konfiguriert sein soll, dass der Apache mit PHP als Localhost und innerhalb eines Wi…
-
Problem mit Cookie
Beitraghat sich erledigt, hab mir eine entsprechende funktion geschrieben...
-
Problem mit Cookie
BeitragHallo Freunde der fröhlichen Glüherei, ich habe hier ein kleines Problem. Folgendes: Auf meiner Seite kann der Benutzer mit einer "show/hide"-Funktion bestimmte Spalten einer Tabelle aus- und einblenden. Über einen Cookie speichere ich die die letzten Einstellungen. Die Tabelle wird komplett via [coderwiki]Informationen/Ajax[/coderwiki] aufgebaut. Es geht darum, dass die letzten Einstellungen für alle weiteren Aktionen gelten. Zunächst habe ich diese Einstellungen direkt im Header der Hauptseite…