selber bauen oder *.deb LAMP

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • selber bauen oder *.deb LAMP

    Hallo, ich wollte mal fragen was ihr empfehlen würdet, auf einem Serversystem, ZB: LAMP selber kompilieren oder via apt installieren?

    Ich habe nun folgendes festgestellt.

    via apt:

    - läuft ab und zu nicht sprich Apache verschluckt des öfters mal das php-modul.
    - schnell installiert
    - Sicherheitslücken sehr leicht zu schließen mit einem Update
    - meiner Meinung nach verpfuschte Konfiguration (mir gefällt der source Standard besser)

    selbst kompilieren:

    - unflexibel
    - dauert sehr lange
    - man weiß was man hat
    - schwer zu verwalten (Beispiel: Apache Update erfordert "neues kompilieren" von PHP)


    Was würdet Ihr empfehlen? Ich meine ich komme eigentlich mit beidem klar sicherer fühle ich mich wenn ich es selber gemacht habe, da mich mit dem selber kompilieren vertrauter bin als mit apt :)

    Nur finde ich die Verwaltung von selbst kompilierten Systemen sehr aufwendig wie einem LAMP System was eigentlich noch relativ einfach ist.

    so long
    Erst wenn der letzte FTP Server kostenpflichtig, der letzte GNU-Sourcecode verkauft, der letzte Algorithmus patentiert, der letzte Netzknoten kommerzialisiert, die letzte Newsgroup moderiert wird, werdet Ihr merken, dass man mit Geld allein nicht programmieren kann.
  • Also ich rate dir zu einem Paketmanagement wie apt.

    Welche Distri nutzt du denn, bei dem Module verschwinden?
    Also mit den Ubuntu Serverversionen und Debian habe ich noch nie negative Erfahrungen gemacht. Einmal ordentlich konfiguriert brauchst du das System nur noch mit apt zu aktualisieren. Und wenn ich mal Versionen aus dem unstable Zweig brauche kann man die auch problemlos einbinden. Warum also kompilieren...

    Es ist zwar schade, dass es keinen hunderprozentigen Linux Verzeichnisstandard gibt, aber immerhin haben Distributionen wie Ubuntu und Debian eben eigene Verzeichnisstandards. So kommt man immer schnell an die Dateien, die man haben will.

    Falls du übrigens Schritt für Schritt Anleitungen für gut konfigurierte LAMP Systeme suchst, dann schau hier mal vorbei: www.howtoforge.com
  • Auf mein Testrechner ist derzeit ein Debian-Sid drauf.

    Das Problem ist atm, dass ich libapache2-mod-php5 installiert habe, es lief auch kurzfristig, dann habe ich apache2 neugestertet nun lädt er das Modul nicht mehr, reconfigure oder remove und neu installieren bringt nix, apache2conf passt da ich nix geändert habe. Des weiteren finde ich den SSL support bei den Paketen sehr schwach oder ich bin blind, finde kein apache2-mod-ssl oder so was. Modul ist aber geladen kann sein das es default ist. Es gibt keine dummy Konfigurationen.

    Den einzigen richtigen Vorteil den ich sehe ist einfach wegen Updates. apt puff neue Versionen drauf ohne viel Aufwand.

    Der Nachteil am Kompilieren ist einfach der zeitliche Aufwand :) und die Arbeit

    Auf meinem Testrechner auf Arbeit läuft LAMP, Tomcat, Oracle, und Postfix mit Courier-IMAP. das per hand da sitze ich gut den ganzen Tag dran biss alles konfiguriert und getestet ist.

    Was auch blöd ist, ist wenn man das ganze mischt :) nach dem Motto mysql via apt den Rest drumherum kompilieren :) das ist auch blöd.

    Im Moment ist es ehr sone moralische frage was ich machen soll :)


    Kurz was zu howtoforge http://www.howtoforge.com/ubuntu_debian_lamp_server ist irgendwie Schwachsinn das in nen HowTo zu packen da es die schlechteste config eines LAMP systems die mir je unter gekommen ist kein mpm konfiguriert PHP kann nicht einmal GD all solche Sachen :) (Da fehlen mal eben ganze 90%) *g

    so long
    Erst wenn der letzte FTP Server kostenpflichtig, der letzte GNU-Sourcecode verkauft, der letzte Algorithmus patentiert, der letzte Netzknoten kommerzialisiert, die letzte Newsgroup moderiert wird, werdet Ihr merken, dass man mit Geld allein nicht programmieren kann.
  • "JFoX" schrieb:

    Kurz was zu howtoforge ... ist irgendwie Schwachsinn das in nen HowTo zu packen da es die schlechteste config eines LAMP systems die mir je unter gekommen ist...

    Hast du nach einem schlechten Beispiel gesucht oder bist du ausgerechnet über das gestolpert ;) Die mit "perfect setup" betitelten How Tos taugen meiner bescheidenen Meinung nach etwas mehr.

    * http://www.howtoforge.com/perfect_setup_ubuntu_6.10
    * http://www.howtoforge.com/perfect_setup_debian_sarge
  • d0nUt hast schon recht dir mit Perfect Setup sehen ganz vernünftig aus :). Habe in der Suche lamp ein gegeben und da kam das :) dann war ich irgendwie richtig gefrustet :)
    Erst wenn der letzte FTP Server kostenpflichtig, der letzte GNU-Sourcecode verkauft, der letzte Algorithmus patentiert, der letzte Netzknoten kommerzialisiert, die letzte Newsgroup moderiert wird, werdet Ihr merken, dass man mit Geld allein nicht programmieren kann.