Mittelsmann Projekt?

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Mittelsmann Projekt?

    Hallöchen Easy-Scriptler,

    sind hier welche, die Bock hätten auf so ein Projekt?
    forum.sa-mp.de/off-topic/small…3%BCr-mittelsm%C3%A4nner/

    Scripten etc.
    Rechtliche Infos raus suchen (bsp. bei PaySafeCard die AGB´s durchlesen nach "Abfrage des Guthabens durch Bot").
    Oder so.

    Würde das eigl. gerne starten.

    Jemand vielleicht auch Bereit eine Domain zu sponsoren?

    Scripten würde notfalls ich alleine schaffen.



    Ich hatte mir gedacht, dass man anfangs erst ein "Prüfsiegel" einführt.
    Sodass wir dann keine Rechtlichen Probleme bekommen wegen "Marktplatz" etc.
    Oder man baut einen kleinen ein, aber dass wir nicht den Verkauf abwickeln.

    Was sagt ihr? :P
  • Vincent Petritz schrieb:

    Abgeneigt bin ich nicht, nur gibt's dann bestimmt mehr Hater als Nutzer und das ganze dann 100x.
    Naja wieso Hater?
    In der Idee bei Sa-mp.de ging es ja erst um den Ersatz für Mittelsmänner.

    Jetzt rede ich von "Siegeln".
    Dass der Verkäufer seine Ware halt prüfen lassen kann, wie bsp. einen Account für etwas oder eben Guthaben bei PaySafeCard.
    Dass einfach registriert wird, ob die Ware existiert oder nicht :!:

    Der Kunde/Käufer und sogar der Mittelsmann haben dann schon das Problem nicht mehr, dass sie denken "Ach der lügt eh".
    Weißte?
    So besteht das Problem einfach nicht, dass gesagt wird: "Du hast eh keine Lizenz / Der Steam Account ist ´n fake / Der easy-scripting.net Account existiert nicht".
    xD (Steam kann man eh nich verkaufen!)

    Darum geht es.

    NoxiiZ schrieb:

    Wenn du wirklich ein System vorweißen kannst was vorläufig schon funktioniert, würde ich es mir überlegen eine .de/.com/.net/.org Domain zu Sponsorn(Nur eine Endung)
    Für was soll das System etwas vorweisen?
    Nenne mir Dienste.
    Dann werde ich so ein Prüfsiegel designen und einen solchen Service einrichten :thumbup:

    Bei der Domain sollte man mit einer .eu rechnen.
    Könnte ggf. auch Geld dazu geben.
    .de, .com, .net und .org wären nur bedingt frei. (müsste man vielleicht pruefsiegel.org nennen !?)
  • Naja ich möchte halt wenigstens voher sehen das das System Funktioniert :D
    z.B. nen vorübergehendes Paysafecard Check System o.ä.
    Damit man halt sehen kann das derjenige sich dahinter Wirklich anstrengt ;)

    .eu würde auch gehen.
    Zur not habe ich auch noch ne Freie Domain hier rumfliegen die ich nicht brauche ( secure-trading.org )
  • NoxiiZ schrieb:

    secure-trading.org
    Wäre auch ne geile Domain.

    Sicheres Handeln . Organisation

    Joa :love:


    Wir stehen ja auch "dann" für Sicheres Handeln.
    Ob wir nun Sicheres Handeln DURCH unsere Siegel ERMÖGLICHEN.
    Oder ob wir nun Sicheres Handeln DURCH einen sicheren Tausch ERMÖGLICHEN.
    sollte wohl egal sein :D

    Aber echt geiler und passender Name :love:



    Ich stell mal bis heute Abend was auf die Beine.
    Bzw. ein PaySafeCard Check sollte ich in wenigen Minuten haben.
    Ich schick dir heute Abend mal nen Link, dann sieht´s auch schick aus :thumbup:
  • Kurzes Update - 02.05. 00:03:

    Die Webseite secure-trading.org/ wurde dank Mythen auf einen meiner Server umgestellt.
    (Leistungsstark für die Zukunft!)

    In Sachen PaySafeCard bin ich jetzt soweit gekommen (an dem Abend schon), dass er den Captcha etc. ausliest.
    Das Ding ist nur die Sicherheit von PaySafeCard....
    Diese ist so dermaßen übertrieben, für eine kleine Guthaben Abfrage.

    Man lädt die Abfrage fürs Guthaben...
    Muss dann weitere 5 Anfragen an einen extra Server schicken, welcher das noch extra registriert.

    Und da ist der Knackpunkt.
    1 Anfrage: Flash Script
    1 Anfrage: PNG
    1 Anfrage: Javascript
    Und noch zwei, ... vergessen :rolleyes:

    Jedes Script generiert noch einmal eine Anfrage an den selben Server mit einer mega langen Zeichenkette.
    Diese muss auch noch einmal gesendet werden.

    Sonst bringt die Abfrage nichts.

    Lösung:
    Auf dem Root einen Firefox oder Internet Explorer die Webseite laden lassen.
    Oder gucken ob ich per PHP die Javascript Datei ausführen kann, sodass diese Sicherheitsabfrage / Sicherheitsrequest abgeschickt werden kann.

    Danach müsste ich ganz locker das Guthaben abfragen können.
    Vorausgesetzt der Nutzer gibt den Captcha ein.



    Aktuell ist alles auf Privater Basis.
    Bevor das System online kommt, muss ich prüfen (lassen) ob das System legal ist :!:
    Dafür checke ich dann einfach die AGB etc. von PaySafeCard.


    Aber ist schon eine kleine Herausforderung.
    Wobei diese zu bewältigen ist, solange es legal ist.



    Für restliche "Anbieter" die gecheckt werden sollen, kann man eine Liste zusammenstellen (lassen).

    Dass ich dann das Prüfsiegel starten kann.


    Und für das Impressum Problem:
    Da trägt sich entweder ein Partner Unternehmen ein, welches das Projekt sozusagen "Sponsort" (den Rechtsanwalt und den Server bezahlt, später vllt. an Mythen Domain Geld gibt).
    Diese baut dann lediglich Werbung in die Page ein.
    ODER ich trage mich mit rechtlicher Unterstützung ein.
    Das bespreche ich aktuell noch mit meinem Anwalt. (hab demnächst einen Termin).
  • Kurzes Update - 02.05. 19:26:

    Bubelbub schrieb:

    Lösung:
    Auf dem Root einen Firefox oder Internet Explorer die Webseite laden lassen.
    Oder gucken ob ich per PHP die Javascript Datei ausführen kann, sodass diese Sicherheitsabfrage / Sicherheitsrequest abgeschickt werden kann.

    Okay, Lösung die ich durch Zufall erdacht habe.

    Das Script sieht auf den ersten Blick so aus. (Ausschnitt)
    [Blockierte Grafik: http://i.epvpimg.com/l6ryh.png]

    So, jetzt ist mir (war die Nacht wohl zu Müde) aufgefallen, dass da ein Link ist.
    Also eine Host Adresse.
    Dachte ich mir: Wieso leitest du diese nicht mal auf den Lokalen Host um und fänst die Abfrage so ab.

    So und nun habe ich die Lösung.
    [Blockierte Grafik: http://i.epvpimg.com/60qyg.png]

    Die Abfrage wird genau so abgeschickt, wie ich Sie brauche.

    Beispiel für den Benutzer:

    Der Benutzer lädt die Abfrage Seite.
    Die Seite schickt die 5 benötigten Abfragen, lädt dann das Captcha.
    Danach modifiziert die Seite das geladene Javascript, ändert die URL bsp. auf secure-trading.org anstatt auf das, was auf dem Bild zensiert ist :P
    Und schon lässt man den Benutzer diese Abfrage übernehmen.
    Bekommt der Server dann die Anfrage vom Nutzer, kann er die Abfrage weiterleiten.
    -> So ist die Bestätigung da (beide Sicherheitsabfragen werden gesendet)

    Danach wird dem Nutzer halt die Eingabe + Captcha gezeigt und der Nutzer kann bequem auf Abfragen gehen.
    Der Rest wird vom Bot dann automatisiert gemacht.
    Also gecheckt, wie viel Geld denn darauf ist oder ob der Satz da steht (Guthaben noch vollständig).


    Hindernis PaySafeCard überwunden.
    :?: Stellt sich jetzt die Frage: Ist das ganze überhaupt legal ?(

    Die AGB´s mal auf den ersten Blick.
    Die Suche vom Firefox Browser zeigt mir unter den Begriffen "Bot" und "Auto" (für automatisch oder automatisierte scripte) keine Treffer.

    Lediglich dies fällt auf.
    4.8 Ohne unsere ausdrückliche rechtsgeschäftliche Zustimmung ist
    jeglicher Wiederverkauf der paysafecards verboten. Ebenso ist jede
    weitere entgeltliche sowie unentgeltliche Übertragung von paysafecards
    außerhalb der geldwäscherechtlichen Bestimmungen untersagt. Insbesondere
    ist es verboten, paysafecards über nicht autorisierte
    Internetplattformen zu verkaufen, zu handeln und zu erwerben. Dieses
    Verbot bezieht sich explizit auf sogenannte Tauschbörsen. Ausgenommen
    davon sind die online Shops pinshopat.paysafecard.com/ und wertkartenverkauf.com/.
    (p.s. wir sind keine Tauschbörse etc.)


    Das rot markierte zeigt hier deutlich, was verboten ist.
    Diese automatisierte Abfrage ist aktuell also erlaubt.
    Was mein Anwalt mir dazu noch sagen wird, ist unklar.


    Wo ich als "Laie" jetzt noch Stutzig bin, ist der nächste Punkt.
    4.9 Sie können jederzeit das Guthaben Ihrer paysafecard („Guthabenabfrage") auf der Website überprüfen.


    Jetzt könnte mir mein Anwalt dann erklären, dass dieser Paragraph besagt, dass ich das Guthaben "NUR" auf der Webseite überprüfen darf.
    Wobei da ja steht:
    4.9 Sie können jederzeit das Guthaben Ihrer paysafecard („Guthabenabfrage") auf der Website überprüfen.


    Es ist kein "nur", "müssen" oder "dürfen nur" in dem Satz.

    Deshalb, da bin ich gespannt.
    Vielleicht suche ich da noch den Kontakt mit PaySafeCard über eine kurze Mail.
    (am ende stellen die uns eine api zur Verfügung :cursing: )




    Naja, soweit der aktuelle Status.


    P.S.: Wenn das irgendein Anwalt liest oder jemand der sich damit auskennt: Bitte direkt Meinung posten oder per PN abgeben, danke!