Datenbank-Modellierung

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Datenbank-Modellierung

    Hallo,

    ich habe mich mit Datenbanken und Datenbanken-Modellierung auseinandergesetzt (Vermeidung Redundanzen, Normalisierung usw.), aber mir ist noch immer unklar, wie ich bei der Modellierung vorgehen muss bzw. soll.


    Ich habe mir folgendes überlegt, eine Fussball-Datenbank mit folgenden Attributen:

    GameID = PrimaryKey
    Liga/Turnier
    HeimManschaft
    AuswärtsManschaft
    Spielminute
    HeimManschaftTore
    AuswärtsManschaftTore


    Gruß
    Thomas
  • Und wie genau lautet deine Frage?

    Also am besten ist es, wenn du dir erstmal überlegst, welche Informationen du benötigst und welche du speichern musst/willst. Dann überlegst du, welche Informationen du zukünftig vielleicht noch brauchen könntest.
    Der nächste Schritt wäre sich zu überlegen, wozu du die Daten benötigst. Willst du damit rechnen, willst du sie nur anzeigen, willst du eine Statistik aufstellen. Danach richtet sich der Datentyp. Du hast also irgendwann eine Liste aller Informationen mit eventuellem Datentyp.

    Kennst du denn die Objektorientierung? Welche Ansätze aus der Programmierung sind dir bekannt?
    Das ist wichtig um zu wissen, wie der nächste Schritt aussieht.

    cya
  • Ich sehe das ähnliche wie Rondrer.
    Die Datenbank stellt letztendlich die Eigenschaften der Objekte dar. Hinzu kommen noch die Beziehungen zwischen den Objekten. Wichtig dabei ist, dass du die Kardinalitäten (also den Grad der Beziehung) richtig klassifizierst, denn dadurch entstehen eventuell neue (Zwischen)Tabellen.

    Kleines Beispiel: Du hast eine Klasse Mensch (Name, Größe, Augenfarbe, Haarfarbe, Gewicht,...) und eine Klasse Buch (Autor, Titel, Thema, Preis, ISBN, ...)
    Nun willst du zeigen, welches Buch welchem Menschen gehört. Dabei kann ein Buch aber mehreren Menschen gehören (also jeweils ein Exemplar). Oder ein Mensch kann mehrere Bücher haben.

    du hast also die Tabelle Mensch

    menschID | Name | Größe | ...
    -----------------------------------------
    1 |Martin | 178 |

    und die Tabelle Buch

    buchID | Autor | Titel | ...
    ------------------------------------------
    1 |Herr X.| Ruby|

    Nun brauchst du aber auch noch eine Zuordnungstabelle:
    menschID | buchID
    ------------------------
    1 | 1
    1 | 2
    2 | 1

    Eine andere Möglichkeit eine Datenbank umzusetzen ist das Object Relational Mapping. Dort werden die Objekte von einer Zwischenschicht direkt auf die DB abgebildet. Das Abbilden selbst übernimmt die Zwischenschicht und ist daher einfach. Auch die Abfragen können darüber gemacht werden. Eine kleine Einführung findest du unter en.wikipedia.org/wiki/Object-relational_mapping oder bei google&co

    bye