Guten Tag,
ich als Anfänger hätte da ein paar Fragen an die erfahreneren Programmierer.
Ich habe vor 6 Monaten angefangen, mich mit dieser Thematik zu beschäftigen. Da ich aber erst 16 Jahre alt bin
und aufgrund von schulischem "Stress" nicht immer Zeit hatte, habe ich mir nur die Grundlagen anlernen können.
Ich habe sowohl in C++ als auch in C# ein wenig mit den Grundlagen gearbeitet. Das heißt, die wichtigsten Programmiermerkmale
wie Schleifen, Switch Cases, u.Ä kann ich bereits. Ebenfalls habe ich mich in die OO-Programmierung eingearbeitet. Nun ist es aber so, dass ich mit Büchern diese Teile gelernt habe, aber noch nicht sicher im Umgehen bin. Ebenso verlässt mich gerade bei C++ manchmal die Lust. Gerade nun, wo ich mit Zeigern anfangen wollte. Daher würde ich hier gerne um Rat bitten. Was ist für einen 16 Jährigen, der in die Oberstufe geht, die beste Wahl bzgl. des Programmierens? Muss es C++ mit den ganzen Hintergründen wie Speicherverwaltung o.Ä sein, oder zählt eher der Gedanke: "Zeit ist Geld" und ist somit dank schöner IDE und Struktur C# die bessere Wahl? Was kann ich gegen Motivationstiefe tun? Da ich nicht der Beste in Mathematik bzw logischem Denken bin, was natürlich nicht heißt, dass ich sehr schlecht bin
, rede ich mir auch dies manchmal als Grund ein, dass ich einfach nicht für das Programmieren geschaffen bin. Habe ich eine Projektidee und kriege es auch umgesetzt, macht es Spaß. Hänge ich dann aber vor lauter "hä?" nurnoch wissenslos rum, verliere ich aber nach kürzester Zeit wieder die Lust. Und dort ist das andere Kriterium. Während ich bei C++ bisher abgesehen von einem kurzem Reinschnuppern in QT nur Konsolenprogramme programmiert habe, gefällt mir C# aufgrund der GUI-Win-Forms wieder viel besser. Andernseits möchte ich auch nicht, laut Aussagen anderer Programmierer, das "Zusammenklicke" lernen und letztendlich vom Programmieren selbst keine Erfahrung haben. Darum wird mir von einigen eher zu C++ geraten, da es ja schnellere Programme aufgrund von nativen Code erzeugt und mehr "Hintergrundinformationen" geben würde. Andernseits raten mir andere eher zu C#, da es leichter wäre, diese Sprache zu lernen. Dafür ist C# widerum Windowsabhängig(Ausnahme:Mono) und ebenso MS-Abhängig.
Was würdet ihr mir persönlich für eine Vorangehensweise empfehlen? Ich bitte darum, nicht bloßes "Programmiersprachen"-Empfehlen zu schreiben, wie z.B. "Nimm C++" sondern auch die Vorteile und Nachteile dieses zu nennen. Ebenso würde ich mich freuen, wenn es hier auch um die allgemeine vorangehensweise antworten geben würde. Also Antworten, die auf die oben genannten Probleme wie Motivationstiefs u.Ä zugreifen.
Vielen Dank,
ich als Anfänger hätte da ein paar Fragen an die erfahreneren Programmierer.
Ich habe vor 6 Monaten angefangen, mich mit dieser Thematik zu beschäftigen. Da ich aber erst 16 Jahre alt bin
und aufgrund von schulischem "Stress" nicht immer Zeit hatte, habe ich mir nur die Grundlagen anlernen können.
Ich habe sowohl in C++ als auch in C# ein wenig mit den Grundlagen gearbeitet. Das heißt, die wichtigsten Programmiermerkmale
wie Schleifen, Switch Cases, u.Ä kann ich bereits. Ebenfalls habe ich mich in die OO-Programmierung eingearbeitet. Nun ist es aber so, dass ich mit Büchern diese Teile gelernt habe, aber noch nicht sicher im Umgehen bin. Ebenso verlässt mich gerade bei C++ manchmal die Lust. Gerade nun, wo ich mit Zeigern anfangen wollte. Daher würde ich hier gerne um Rat bitten. Was ist für einen 16 Jährigen, der in die Oberstufe geht, die beste Wahl bzgl. des Programmierens? Muss es C++ mit den ganzen Hintergründen wie Speicherverwaltung o.Ä sein, oder zählt eher der Gedanke: "Zeit ist Geld" und ist somit dank schöner IDE und Struktur C# die bessere Wahl? Was kann ich gegen Motivationstiefe tun? Da ich nicht der Beste in Mathematik bzw logischem Denken bin, was natürlich nicht heißt, dass ich sehr schlecht bin

Was würdet ihr mir persönlich für eine Vorangehensweise empfehlen? Ich bitte darum, nicht bloßes "Programmiersprachen"-Empfehlen zu schreiben, wie z.B. "Nimm C++" sondern auch die Vorteile und Nachteile dieses zu nennen. Ebenso würde ich mich freuen, wenn es hier auch um die allgemeine vorangehensweise antworten geben würde. Also Antworten, die auf die oben genannten Probleme wie Motivationstiefs u.Ä zugreifen.
Vielen Dank,