Sommer- und Winterreifen

  • Die Verwendung von Sommer- und Winterreifen stehen mit der entsprechenden Jahreszeit in Zusammenhang. So sollten im Frühling die Sommerreifen montiert werden. Es besteht eine Pflicht die Winterreifen rechtzeitig zu montieren. Denn die Sommerreifen weisen eine andere Zusammensetzung auf als die Winterreifen. Wenn hohe Temperaturen vorherrschen, so haben Sommerreifen eine viel bessere Haftung. Die Fahrsicherheit ist auch bei Sommerreifen voll gegeben. Denn die Profilierung ermöglicht sowohl bei nassen als auch bei trockenen Fahrwegen kurze Bremswege. Winterreifen weisen wiederum eine andere Zusammensetzung auf. Sie verfügen über eine Gummimischung. Diese ist kälteresistent. Somit ist gewährleistet, dass der Reifen bei niedrigen Temperaturen nicht verhärtet. Zudem wird eine bessere Verzahnung mit dem Straßenuntergrund erreicht. Während der warmen Jahreszeit gibt es noch keine ausdrückliche Sommerreifen-Pflicht. Somit ist es nahe liegend diese außerhalb der Wintersaison zu montieren. Welche Vorteile ergeben sich nun für den Autofahrer, wenn er tatsächlich die Reifen an die Witterungsverhältnisse anpasst. Nun, es entsteht ein geringerer Treibstoff-Verbrauch. Darüber wird sich wohl jeder Autofahrer freuen. Darüber hinaus kommt es zu einem geringeren Verschleiß der Autoreifen. Außerdem kann man dann eine höhere Kilometerleistung erzielen. Kürzere Bremswege, diese sind ganz bedeutend für die eigene Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer, zählen ebenfalls zu den Vorteilen. Wie bereits erwähnt wurde, gibt es in Österreich eine Winterreifen-Pflicht. Die Frist erstreckt sich von 1. November bis 15. April. Der Zusatz zu dieser Regelung lautet: „bei winterlichen Verhältnissen“. Diese Regel gilt für PKW, Kombikraftwagen oder LKW mit einem Gesamtgewicht von max. 3500 kg. Wann erkennt der Gesetzgeber Reifen als Winterreifen an? Sie müssen eine spezielle Gravur besitzen, nämlich die Aufschrift „M+S“. Auch andere Bezeichnungen sind zulässig wie bspw. "MS", "M.S.", "M/S", "M&S" oder "M-S".

    474 mal gelesen