Wer sich mit der Suchmaschinenoptimierung beschäftigt und seine Webseite auch dahingehend versucht zu optimieren, der wird zwangsweise nicht nur mit positiven Seiten konfrontiert werden. Auf der einen Seite wird man natürlich sehr leicht dazu verleitet, sich auch der eher unbeliebteren Methoden zu bedienen, um schneller zum Erfolg zu kommen. Auf der anderen Seite aber kommen mit der Zeit auch von Außen Dinge auf einen zu, mit denen man nicht unbedingt gerechnet hat.
Wie so oft kann es durchaus passieren, dass man den Bogen selbst überspannt hat. In so einem Fall ist eine Abstrafung von Google nicht unwahrscheinlich. Wer sich also mit diesem Thema beschäftigt, der sollte ganz gezielt und dezent vorgehen, um dies zu vermeiden.
Aber Probleme ganz anderer Natur können ebenfalls entstehen, wenn eine Webseite beliebter wird. Gerade in Rechtssachen ist es unbedingt erforderlich, dass man keine Lücken offen lässt. Als Beispiel kann man die Verpflichtung für ein Impressum auf der Webseite nennen. Bei Firmen muss dieses sogar noch deutlich mehr Angaben enthalten. Zudem muss man bei den angebotenen Inhalten immer wissen, worum es sich handelt. Möglicherweise hat man von irgendwo ein urheberrechtlich geschütztes Bild ohne Erlaubnis kopiert und für seine eigenen Zwecke verwendet. In weiterer Folge darf man automatisch mit mehr Spam rechnen. Dieses Problem wird man auch leider nicht umgehen können.
Durchaus zu einem Thema kann das Kopieren der eigenen Inhalte von anderen werden. Genauso wie man selbst aufpassen sollte, welche Grafiken oder Texte man von anderen Webseiten kopiert, kann dies natürlich auch aus Sicht der anderen Seite geschehen. Auch wenn es nicht verpflichtend ist anzuraten, dass man eine Kennzeichnung bei Bildern und Texten anfügt, die den Urheber klar angeben. Bei Bildern kann dies mit Wasserzeichen und anderen Markierungen geschehen.
Je beliebter eine Webseite wird, mit desto mehr Problemen muss man sich auch auseinandersetzen. Dennoch sollte das nicht davon abhalten, eine Webseite zu optimieren.
Wie so oft kann es durchaus passieren, dass man den Bogen selbst überspannt hat. In so einem Fall ist eine Abstrafung von Google nicht unwahrscheinlich. Wer sich also mit diesem Thema beschäftigt, der sollte ganz gezielt und dezent vorgehen, um dies zu vermeiden.
Aber Probleme ganz anderer Natur können ebenfalls entstehen, wenn eine Webseite beliebter wird. Gerade in Rechtssachen ist es unbedingt erforderlich, dass man keine Lücken offen lässt. Als Beispiel kann man die Verpflichtung für ein Impressum auf der Webseite nennen. Bei Firmen muss dieses sogar noch deutlich mehr Angaben enthalten. Zudem muss man bei den angebotenen Inhalten immer wissen, worum es sich handelt. Möglicherweise hat man von irgendwo ein urheberrechtlich geschütztes Bild ohne Erlaubnis kopiert und für seine eigenen Zwecke verwendet. In weiterer Folge darf man automatisch mit mehr Spam rechnen. Dieses Problem wird man auch leider nicht umgehen können.
Durchaus zu einem Thema kann das Kopieren der eigenen Inhalte von anderen werden. Genauso wie man selbst aufpassen sollte, welche Grafiken oder Texte man von anderen Webseiten kopiert, kann dies natürlich auch aus Sicht der anderen Seite geschehen. Auch wenn es nicht verpflichtend ist anzuraten, dass man eine Kennzeichnung bei Bildern und Texten anfügt, die den Urheber klar angeben. Bei Bildern kann dies mit Wasserzeichen und anderen Markierungen geschehen.
Je beliebter eine Webseite wird, mit desto mehr Problemen muss man sich auch auseinandersetzen. Dennoch sollte das nicht davon abhalten, eine Webseite zu optimieren.
881 mal gelesen