5 kostenfreie Programme um Videos für HTML5 zu konvertieren

  • Vor einiger Zeit war das Flash-Format ein unangreifbarer Standard für das Netz: Möchte ein Bloginhaber interessante Videoinhalte mit seinen Lesern teilen, mussten diese Dateien unbedingt in FLV oder SWF geliefert werden. Ein Flash-Player war auch erforderlich. Das Hauptproblem bestand in diesem Fall darin, dass Videos in den Flash-Formaten für Smartphones- und Tablets-Besitzer oft nutzlos waren, denn die Browser auf mobilen Geräten und Konsolen verfügen meist über keinen Flash-Player. Er ist gar nicht ressourcenfreundlich für diese Gadgets. Eine andere Flash-Schwäche besteht in mehreren Sicherheitslücken.

    Um diese Schwierigkeiten und Unbequemlichkeiten beseitigen zu koennen, verwendet man seit kurzem einen neuen Standard - HTML5. Die neue Technologie nutzt in den Browsern einen integrierten Mediaplayer, so braucht man keine zusätzlichen Plugins installieren. Die Hauptneuerung von HTML5 ist der <video>-Tag. Er dient dazu, Filme und Videos abzuspielen. Videos können — wie Bilder mit dem <img>-Tag — direkt in eine HTML-Seite eingebettet werden. Viele neue Browser unterstützen HTML5 bereits und auch Geräte wie das iPhone, Android-Geräte oder das iPad profitieren davon.

    Die einzige Schwäche von HTML5 besteht heutzutage darin, dass sich die Browser-Hersteller auf kein einheitliches Videoformat geeinigt haben. Aufgrund von rechtlichen Aspekten unterstützen Firefox, Chrome und Opera das von Google freigegebene Format WebM und das Open-Source-Format Ogg Theora. Apple und Microsoft benutzen ihre eigene Entwicklung h.264 (MP4). So müssen die Webmaster aufpassen, dass die Videodateien mindestens in zwei dieser Formate vorhanden sind, um möglichst vielen Benutzern die Videoinhalte anzubieten.

    Wie man Videos in diese Formate bringen kann, berichtet dieser Artikel über 5 kostenfreie Programme, die besonders gut für dieses Ziel geeignet sind.

    1. Freemake Video Converter

    Für unerfahrene Benutzer könnte die Bereitstellung eines HTML5-Videos viele Bemühungen kosten: Erst müssen sie ein richtiges Konvertierungsprogramm finden, dann ein Bild als Teaser extrahieren und am Ende einen HTML-Code fürs Einbetten erzeugen. Der Freemake Video Converter kann diese Aufgaben in wenigen Schritten erledigen. Der Video Converter wandelt nicht nur Videos für HTML5 um, sondern erstellt auch automatisch einen Code fürs Einbetten. Zuerst sind die gewünschten Videos ins Programm per Drag&Drop oder mithilfe der "+Video" und "+DVD" Schaltflächen zu laden. Nach einem Klick auf die "in HTML5" Schaltfläche beginnt das Programm den Videoinhalt in alle nötigen Formate MP4, Ogg Theora und WebM umzuwandeln und erstellt dann automatisch einen HTML-Code für das neue Video. Zuletzt wird die Anweisung angezeigt, wie man richtig Videos in HTML5 einbauen kann. Das Tool ist für Windows-Anwender empfehlenswert, die Mac-Besitzer müssen auf die nächsten Tools "Easy HTML5 Video" oder Miro Video Converter zugreifen.

    2. Easy HTML5 Video

    Mit diesem kostenlos erhältlichen Programm können sowohl die Windows- als auch Mac-Besitzer ein HTML5-Video für die eigene Website in drei Schritten erstellen. Zuerst wird die gewünschte Datei per Drag&Drop in das Programm Easy HTML5 Video gezogen. Im zweiten Schritt legt man ein Beispielbild fest und wählt die gewünschten Codecs aus. Daraufhin fehlt nur der letzte Klick, der dem Anwender eine komplette HTML-Seite generiert, die den benötigten Code ebenso enthält wie Bilder und Video. Das Tool ist leider nur in englischer Sprache verfügbar, aber die benutzerfreundliche Oberfläche ist für alle unkompliziert.

    3. Miro Video Converter

    Der minimalistische Videokonverter erlaubt auch den Benutzern Videos in die für das Web nötigen Formate zu konvertieren: Ogg Theora, WebM und MP4. Dieses Tool bietet keine Einstellmöglichkeiten an: Es werden einfach das Format und die Einstellungen der Quelldatei übernommen. Die Benutzer brauchen nur die Inputdatei auf das Drop-Feld der Software ziehen und das passende Format (WebM, Ogg Theora oder MP4) aus dem Aufklappmenü wählen. Ein Klick auf den "Convert" Button reicht völlig, um die Konvertierung zu starten. Videos müssen extra in jedes Format umgewandelt werden. Der HTML-Code für das Einbetten muss auch danach manuell generiert werden. In dieser Frage steht diese Software dem Freemake Video Converter nach.

    4. Firefogg

    Die vierte Möglichkeit ist besonders für Mozilla-Benutzer geeignet. Erst müssen sie von der offiziellen Webseite das Firefox-Add-on Firefogg installieren und den Browser neu starten. Danach ist die Menüleiste über Firefox –> Einstellungen einzublenden und dann Extras --> Make Web Video zu öffnen. Alternativ kann die Adresse firefogg.org/make/index.html abgerufen werden. Dann sollten die Benutzer mit „Select File“ die Videodatei auf der Festplatte auswählen und sich unter „Format“ zwischen WebM oder Ogg Theora entscheiden. Was die gewünschte Qualität betrifft, kann eine Standardkonfiguration von 160p bis 1080p unter „Preset“ ausgewählt werden. Mit dem Klick auf „Encode“ wird der Speicherort festgelegt. Leider wandelt dieses Tool die Dateien nicht in MP4-Format, so sollte man eine zusätzliche Software installieren, um Videos auch für Safari- und IE-Benutzer sichtbar zu machen.

    5. Handbrake

    Im Gegenteil zu Firefogg konvertiert dieser Video-Transcoder Filmmaterial nur in MP4 Format. Um die gewünschte Datei ins Programm zu laden, wählen die Benutzer mit „Source“ ihr Video aus und geben unter „Destination“ den Speicherort für das auszugebende Video an. Die Datei-Endung „.m4v“ kann man später gefahrlos in „.mp4“ ändern. Vor der Umwandlung sollte nicht vergessen werden, neben dem Punkt „Web optimized“ einen Haken zu setzen. So wird das Video fürs Streaming völlig vorbereitet sein. Leider kann Handbrake Videos nicht in Ogg Theora und WebM bringen, so muss man auch nach einem zusätzlichen Programm suchen. Aber das Tool läuft unter Linux, was heutzutage eher selten zu begegnen ist.

    Zusammengefasst ist das Programm Freemake Video Converter für alle Windows-Besitzer empfehlenswert, die Videos für HTML5 konvertieren und sofort einen HTML-Code bekommen möchten. Verfügt man über Mac, sollte man die Tools „Easy HTML5 Video“ und Miro Video Converter näher betrachten. Die Linux-Benutzer haben als Alternative entweder Firefox-Add-on Firefogg für die Unwandlung in Ogg und WebM oder Handbrake für die Umwandlung in MP4.

    11.789 mal gelesen