Was hat Hartz IV mit Programmierung zu tun?
Es ist ein Paradebeispiel für schlechtes Softwaredesign. Und eigentlich kommt der Thread schon ein halbes Jahr zu spät. Aber aus aktuellem Anlass habe ich ihn mal erstellt.
Aktuellste Meldung
A2LL ist eine Webanwendung, welche die Erfassung und Verwaltung von finanziellen Leistungen für Empfängern des „Arbeitslosengeldes II“ ermöglichen soll. Der Name erklärt sich aus einem Ziel des Hartz-Konzepts, die vorherigen Leistungen Arbeitslosenhilfe und Hilfe zum Lebensunterhalt („Sozialhilfe“) zusammen zu legen. A2LL ist europaweit eine der größten E-Government-Lösungen.
A2LL wurde anfangs von den Firmen T-Systems und PROSOZ Herten mit einem Personalaufwand von 30 Programmierern in Herten erstellt und fortentwickelt. Die Firma PROSOZ Herten ist Anfang Mai 2005 aus dem Geschäft ausgestiegen.
Nach über sechs Monaten Echtbetrieb in den Arbeitsgemeinschaften (ARGEn), die für die Bewilligung der Leistungen nach SGB II zuständig sind, waren im Juni 2005 wesentliche Funktionen der Software noch nicht verfügbar. Es konnten zum damaligen Zeitpunkt z.B. überzahlte Leistungen nicht direkt im Programm verrechnet werden und die einzelnen Sachbearbeiter waren gezwungen, zur korrekten Abwicklung eines Leistungsfalles komplexe „Umgehungslösungen“ zu verwenden.
Und nun schaut euch mal die fast 50 Themen bei heise dazu an:
Es ist ein Paradebeispiel für schlechtes Softwaredesign. Und eigentlich kommt der Thread schon ein halbes Jahr zu spät. Aber aus aktuellem Anlass habe ich ihn mal erstellt.
Aktuellste Meldung
Nach einer Reihe von Problemen hat die Bundesagentur für Arbeit die webbasierte Software A2LL am heutigen Donnerstagvormittag herunterfahren müssen. Bis auf Weiteres sei das Dialogverfahren gesperrt, heißt es aus Nürnberg. Möglicherweise könne die Software am Freitag wieder verfügbar sein. Damit kann es zur Verzögerung bei der zur Auszahlung von Leistungen für die Bezieher von Arbeitslosengeld II (ALG II) für den Januar 2007 kommen.
A2LL ist eine Webanwendung, welche die Erfassung und Verwaltung von finanziellen Leistungen für Empfängern des „Arbeitslosengeldes II“ ermöglichen soll. Der Name erklärt sich aus einem Ziel des Hartz-Konzepts, die vorherigen Leistungen Arbeitslosenhilfe und Hilfe zum Lebensunterhalt („Sozialhilfe“) zusammen zu legen. A2LL ist europaweit eine der größten E-Government-Lösungen.
A2LL wurde anfangs von den Firmen T-Systems und PROSOZ Herten mit einem Personalaufwand von 30 Programmierern in Herten erstellt und fortentwickelt. Die Firma PROSOZ Herten ist Anfang Mai 2005 aus dem Geschäft ausgestiegen.
Nach über sechs Monaten Echtbetrieb in den Arbeitsgemeinschaften (ARGEn), die für die Bewilligung der Leistungen nach SGB II zuständig sind, waren im Juni 2005 wesentliche Funktionen der Software noch nicht verfügbar. Es konnten zum damaligen Zeitpunkt z.B. überzahlte Leistungen nicht direkt im Programm verrechnet werden und die einzelnen Sachbearbeiter waren gezwungen, zur korrekten Abwicklung eines Leistungsfalles komplexe „Umgehungslösungen“ zu verwenden.
Und nun schaut euch mal die fast 50 Themen bei heise dazu an:
- Hartz IV-Software A2LL ausgefallen
- 230 Millionen Euro Zusatzkosten
- Regelleistung ohne Regel
- 28 Millionen Euro Schaden
- Datenschützer kritisieren Hartz-IV-Fortentwicklungsgesetz
- Neue Anpassungen für A2LL
- Hartz IV-Software: IT-Inkompetenz hat auch Vorteile
- Hartz-IV-Software: Mängel beim Datenschutz
- Alternativen zu A2LL gefordert
- Neue Regeln, alte Probleme
- Einmal A2LL, immer A2LL
- Alternative von Lämmerzahl und Fujitsu-Siemens
- Die nächste Version steht an
- A2LL wird ständig weiterentwickelt
- Falsche Storno-Meldungen an Krankenkassen durch Fehler in Hartz-IV-Software
- Probleme mit Einmalzahlungen
- Verzögerungen bei A2LL bestätigt
- Bundesagentur verteidigt Arbeitslosenstatistik
- Berater steigern Software-Kosten
- Arbeitsagentur will fünf Millionen Euro von T-Systems
- Hartz IV-Softwarehersteller ProSoz vom Aus bedroht
- Sicherheitsüberprüfungen nicht nur bei A2LL-Spezialisten
- Sicherheitszone Arbeitsamt in Telepolis
- Widersprüche bisher größtenteils berechtigt
- Ein Feature, kein Fehler
- Weitere Pannen
- GAU bei der Arbeitslosengeld-II-Zahlung
- Großprojekt gestemmt
- Datenschützer: Mangelhafter Datenschutz bei Hartz IV
- Warten auf den nächsten Meilenstein
- Der Kulanzweg ist offen
- Stabile Erfassung, fragiler Druck
- Deutliche Stabilisierung erwartet
- Angeschmorte Anträge
- A2ll loggt aus
- Bug oder Feature?
- Erste Bescheide verschickt
- Wirtschaftsministerium sichert mehr Datenschutz beim Arbeitslosengeld II zu
- Big Brother Awards: Die Stimme der Stimmlosen
- 2. Stufe gezündet
- Das Baby strampelt
- Reibungsloser Start in prekärem Zustand?
- Einschränkungen bei der Erfassung
- Nur noch 20 Fehler
- Die Alternativen
- Hartz IV-Software kommt nicht termingerecht