Hallo 
 
ich heiße Marcel und besuche ein Gymnasium in der Eph. Leider kann ich mich mit dem Fach Informatik nicht so leicht anfreunden
 wir bekommen wöchentlich Aufgaben gestellt die aus einem Fragen-Teil und einer Programmieraufgabe bestehen. Vor kurzen hatte ich eine Mandelentzündung und habe dadurch zwei wochen gefehlt, unser Lehrer war die Letzten Stunden nicht da und gab uns als Aufgabe, die gegebenen Aufgaben zu bearbeiten und Hochzuladen. Dadurch kann ich die Aufgaben meist nur über Google lösen, aber fast immer kommt dabei nicht sehr viel bei raus. Deswegen hoffe ich, dass ihr mir helfen könnt 
 
Es wäre wirklich super nett von euch mir dabei zu helfen
 
Die Aufgaben für diese Woche lauten:
[/b][/b]									
									
									
								
 ich heiße Marcel und besuche ein Gymnasium in der Eph. Leider kann ich mich mit dem Fach Informatik nicht so leicht anfreunden
 wir bekommen wöchentlich Aufgaben gestellt die aus einem Fragen-Teil und einer Programmieraufgabe bestehen. Vor kurzen hatte ich eine Mandelentzündung und habe dadurch zwei wochen gefehlt, unser Lehrer war die Letzten Stunden nicht da und gab uns als Aufgabe, die gegebenen Aufgaben zu bearbeiten und Hochzuladen. Dadurch kann ich die Aufgaben meist nur über Google lösen, aber fast immer kommt dabei nicht sehr viel bei raus. Deswegen hoffe ich, dass ihr mir helfen könnt 
 Es wäre wirklich super nett von euch mir dabei zu helfen
 Die Aufgaben für diese Woche lauten:
Wochenaufgaben - Blatt 7 GK Eph IF - Sa
für die Zeit vom 2.11.10 bis 7.11.10
Aufgabe 14 - Fragen
1. Beschreibe, was man in der Programmierung unter
"Vererbung" versteht und wozu "Vererbung" nützlich ist.
2. Folgendes Beispiel zeigt die Programmierung einer Klasse, die von einer
anderen Klasse erbt. Warum kann der Stift mit "this" angesprochen
werden? Warum muss kein Bildschirm und kein normaler Stift erzeugt
werden?
Aufgabe 15 (Programmieraufgabe)
· Programmiere eine Klasse "Spezialstift", die alle Methoden der Klasse "
Buntstift" enthält und zusätzlich folgende Methoden bietet: · 
zeichneStern(int kantenlaenge) Diese Methode zeichnet an der aktuellen Position des Stiftes einen
gelben 
Stern mit der Kantenlänge "kantenlaenge". · 
zeichneGefuelltenKreis(int radius, int f) Diese Methode zeichnet an der aktuellen Position des Stiftes einen
[b]ausgefüllten 
Kreis in der Farbe, die als Parameter f übergeben wird. · 
resetStift() Diese Methode setzt den Stift in den Ursprungszustand zurück (Winkel,
Position, Farbe, etc.)
· Programmiere eine weitere Klasse mit dem Namen "Spezialstifttest". Diese soll als Stift die zuvor programmierteKlasse "Spezialstift" benutzen. Teste mit der Klasse 
"Spezialstifttest" die in der Klasse "Spezialstift" 
programmierten Methoden.[b] 
Lade die Lösung aller Aufgaben wie gewohnt in Moodle hoch! Die Abgabe 
besteht aus drei Text-Dateien (A14, A15 "Spezialstift" und "Spezialstifttest").
besteht aus drei Text-Dateien (A14, A15 "Spezialstift" und "Spezialstifttest").
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von Marcel Porsche ()
											
									
 
 In deinen Posts hab ich gelesen, dass du einen Namen doppelt benutzt hast, aber ich weiß nicht genau, was ich im Konstruktor ändern soll 
 Nennt mas soetwas dann Endlosschleife?