Suchergebnisse
Suchergebnisse 201-220 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Zitat von Deadman44: „Zitat von ReSiVan: „Es gibt bestimmt tausende.“ Um genau zu sein, gibt es 3^4 bzw. 81 Möglichkeiten :). Da du statistisch nach etwa der Hälfte auf das gewünschte Ergebnis stößt, würde es aufgerundet 41 Anläufe daurern. Ich wette, das schafft dein PC unter einer Sekunde.“ Das verstehe ich nicht. Also weder die Rechnung, noch was du damit eigentlich berechnen wolltest. Wofür gibt es 81 Möglichichkeiten? Es gibt tausende Möglichkeiten die Zahl 24 mit vier Zahlen durch Multipli…
-
Telefonbuch - PHP feat. MySql
BeitragZitat von maxbrauner: „Nein meine ID steht nciht auf Auto_increment, weil wieso soll ich mich darauf verlassen wenn ich selber invrementieren kann udn dies dann mit Sicherheit richtig passiert.“ 1. Verlässt du dich bei hundertausend anderen Dingen auch schon auf die Datenbank. Wenn die nicht geht, geht bei deinem Script auch nichts anderes. Wenn die funktioniert, funktioniert auch auto_increment. 2. Verletzt du das Transaktionskonzept auf ziemlich mieseste Weise: Wenn zwischen deinem SELECT MAX …
-
Email mit 2 anhänge!
BeitragDazu müsstest du uns schon ein wenig Code zeigen und am besten die Roh-Email. Sind die Dateien auf dem Server schon 0kb? Funktioniert der Upload? Steht in der E-Mail Zeichenwirrwar? Das lässt sich schwer erraten...
-
Email mit 2 anhänge!
BeitragWenn ich das richtig gesehen habe, musst du die Zeilen 29-35 nur nochmal wiederholen, diesmal aber mit der anderen Datei.
-
Zahlen nach größe sortieren
BeitragMax und Min haben nur 2 Parameter. Ich glaube du musst Math includen.
-
Einlesen durch Schleife
BeitragZitat von Donasa: „genau, allerdings wenns nur3 variablen sind, kannst du die 3 variablen erstellen und das i (von der schleife) einfach in ein switch setzen und je nachdem einlesen... allerdings ist das keine gute lösung... lg“ Vor allem packt man eine sinnlose Schleife und einen Switch um den Code den man ohne Schleife benötigt.
-
Einlesen durch Schleife
BeitragNein, denn dafür gibts ja Arrays
-
Array sortieren
BeitragDas machst du am besten mit einem [wikipedia]Sortieralgorithmus[/wikipedia], bei Wikipedia findest du zu einigen auch Code-Beispiele.
-
Java quellcode: hänge fest :(
BeitragQuellcode (20 Zeilen) Wie bereits angemerkt ist der Code natürlich schwachsinnig, aber so sollte er wenigstens syntaktisch korrekt sein. Nach einem If muss immer mindestens eine Anweisung kommen, deswegen das erste ;. Bei den anderen beiden Anweisungen fehlte das Semikolon.
-
Zahlen nach größe sortieren
BeitragDas einfachste, wenn du dir die ganzen If-Abfragen sparen willst, ist es mit min() & max() zu machen. Zeiger und Arrays sind übrigens gar nicht so verschieden, aber wenn ihrs aus pädagogischen Zwecken nicht nutzen dürft, dann mach halt min-max.
-
Frage zu einen Formular
Beitrag@venum-lk: Ich würde noch trim() anwenden und dann gucken ob der String dann "" um zu verhindern, dass ein Scherzkeks lauter blanks wegschickt. Das geht aber dann schon ein wenig in Richtung Konsistenzprüfung, man kann dann ja noch prüfen ob Datum in einem gewissen Format vorliegt und Führerschein nur bestimmte Buchstaben enthält.
-
Ja korrekt - evtl muss man aber noch den Treiber initialisieren bevor man da Funktionen verwendet oder sich spezielle Rechte besorgen. Sowas steht normalerweise der Dokumentation zu den Treibern. Aber die Geräte-ID ist USB Standard und kann deswegen auch mit Windows-Hausmitteln ausgelesen werden, wie es der verlinkte Code macht. Das dürfte auf jedenfall einfacher auszuprobieren sein.
-
Wenn du cin benutzen sollst, muss es sich um C++ handeln. Der Code dafür ist denkbar einfach. Du liest etwas von cin ein, gehst den eingelesenen String zeichenweise durch und wendest eine Uppercase-Funktion darauf an und schreibst es dann mit cout wieder raus. mehr als 5-6 Zeilen sind das bestimmt nicht.
-
Ich verstehe leider wieder nicht was du genau machen möchtest. In Prolog gibt es keine boolschen Variablen und auch keine boolsche Funktionen. Es gibt Fakten, die stehen in der Wissensbasis und es gibt Prädikate. Alles was man mit Prolog letzendlich macht, ist gucken ob man eine Anfrage so "hinbiegen" kann, dass sie mit dem was in der Wissenbasis steht übereinstimmt. Gelinkt Prolog das, ist die Aussage wahr, andernfalls nicht. Ein Kerninstrument welches man bei Prolog dafür benutzt ist die Unifi…
-
Ist schon etwas länger her... Die Kästen mit dem >= 1 bezeichnen ein Oder-Gatter. Da sind jeweils die Ausgänge des 4Bit S/A mit den Ausgängen der LU verodert. Der Addierer rechnet auch richtig, das sieht man daran das der zweite Draht rot ist, da kommt also 2 bei raus. Wofür brauchst du eine Wertetabelle und was soll die LU denn genau machen?
-
Alles Gute für truespin
BeitragVon mir auch alles gute Also so sehr wir das Binärsystem auch mögen... 256 als "runde Zahl" zu bezeichnen geht doch ein bisschen zu weit, oder?
-
Hilf mir bitte auf die Sprünge. Was bedeutet monoton in diesem Zusammenhang Die mir geläufigen Defintionen von Monotonie scheinen hier nicht zu passen. Wann ist eine boolsche Funktion monoton?