Suchergebnisse

Suchergebnisse 241-260 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • [Prolog] Produktsumme zweiter Listen

    SeBa - - Logische Sprachen

    Beitrag

    Was heißt funktioniert nicht. Wie sah der Aufruf aus? Benutzt du SWI-Prolog? Wenn ja hast du da mal den Debugger verwendet? Du brauchst außerdem noch zwei weitere Regeln falls jeweils nur eine der beiden Listen leer ist.

  • Programm 3er Summe

    SeBa - - Java, Scala & Android

    Beitrag

    Mal ne andere Idee: Wie wärs wenn du die Schleife so umbaust: Quellcode (6 Zeilen) Den ganzen anderen Quatsch in deiner main-Methode brauchst du dann auch nicht. Außerdem gehört die Zählvariable in einer for-Schleife zu manipulieren (sofern Java das überhaupt gestattet) in die gleiche Kategorie wie das goto-Statement

  • Assemblersprachen

    SeBa - - Allgemein

    Beitrag

    Eine IDE wirst du für Assembler nicht brauchen. Wer (freiwillig) Assembler macht mag es sowieso eher rustikal, von daher reicht eigentlich ein Texteditor. An Assemblern gibt es eine Menge, ich würde dir entweder den Microsoft Macro-Assembler MASM (kostenlos für non-kommerzielle Anwendungen), den es sowohl für 32- als auch für 64Bit gibt. Oder du nimmst einen OpernSource-Assembler wie NASM. Wichtig ist, dass du dich einmal festlegst und das dann nicht mehr änderst, da die Syntax sich unterscheide…

  • Programm 3er Summe

    SeBa - - Java, Scala & Android

    Beitrag

    Mit einer weiteren Zusatzvariablen.

  • Hilfe bei Array: pascalsche dreieck

    SeBa - - Java, Scala & Android

    Beitrag

    Zeile 17 ist falsch. Die Funktion biko hat 3 Parameter, du rufst es mit zweien auf (das Array fehlt). Korrekt wäre: a[n][j] = biko(n,j,a);

  • Würfelspiel Mäxchen

    SeBa - - Java, Scala & Android

    Beitrag

    Das mit der 3 hätte ich auch vorgeschlagen, das klappt aber nur "zufällig" (weil es sich um die beiden kleinsten aufeinanderfolgenden Zahlen handelt). Generell kann man sich aber das mit Math.min() & Math.max() sparen, über Sinnhaftigkeit lässt sich aber streiten.

  • Variablen zu kurz

    SeBa - - C, C++ & Objective-C

    Beitrag

    Eine sehr große Zahl multipliziert mit einer sehr kleinen Zahl ergibt auf jedenfall etwas was deutlich größer ist als die kleine Zahl und auch deutlich kleiner als die große Zahl. Da die beiden anderen Zahlen ja in deine Datentypen passen, passt das Ergebnis auch darein. Ich vermute also nicht, dass es da ein Problem mit deinen Variablentypen gibt sondern eher mit der Darstellung.

  • Maus

    SeBa - - Java, Scala & Android

    Beitrag

    Ich hab deinen Code mal bunt gemacht. Dein Problem ist folgendes: Du fragst in einer While-Schleife ab ob die Maus sich in einem 4eck befindet und gedrückt ist und wenn ja dann machst du etwas. Nehmen wir an diese While-Schleife läuft locker 1000mal in der Sekunde. Wenn du also mit der Maus auch nur eine 10tel Sekunde auf eine Fläche drückst wird der Code schon 100mal ausgeführt. Beim Wechseln der Farbe ist das kein Problem (es ist vom Ergbnis egal wie oft man "meinStift.setzeFarbe(Farbe.ROT);" …

  • Was man üblicherweise in MySQL mit LIMIT macht, macht man in Oracle in der Regel mit einem Cursor, aber das nur am Rande. Der Fehler sagt ja schon eigentlich alles. Du willst in ALLEN Zeilen von Rechnungen den Wert neu berechnen mit den Wert den das Subselect ausgibt. Wenn du dir dein Subselect mal alleine ausführst solltest du feststellen, dass dort mehr als eine Zeile als Ergebnis kommt. Damit Oracle weiß, welchen Wert er in welcher Spalte der anderen Tabelle eintragen soll, musst du einen 1:1…

  • Wenn du das so machst müsstest du es ins bin-Verzeichnis legen. Ansonsten ist das Basedir bei Eclpiseprojekten eine Ebene höher also ..\workspace\{projektname}. Müssete bei von Eclipse erstellten jar's auch so sein.

  • Warum kein expliter Cast zu String?

    SeBa - - Java, Scala & Android

    Beitrag

    Was auch problemlos geht (und aus Faulheit auch gerne mal benutzt wird :D) Quellcode (2 Zeilen) Das wäre dann implizit (es wird natürlich intern trotzdem die .toString-Methode aufgerufen).

  • Keine Gewinnspiel Teilnahme

    SeBa - - Feedback

    Beitrag

    Also die Aufgabe war definitiv nicht zu schwer. Vielleicht nächstes mal eine programmiersprachen- und betriebssystemunabhängige Programmieraufgabe? Schwer da was brauchbares zu finden, dessen Aufwand überschaubar bleibt.. Da ja nichtmal eine Lösung eingesendet wurde, vermute ich aber auch mangelndes Interesse an der Konferenz.

  • Warum kein expliter Cast zu String?

    SeBa - - Java, Scala & Android

    Beitrag

    Nein, enicht so ganz. 5 ist zwar ein primitiver Typ - in diesem Fall kommt aber Autoboxing zum Zuge und es wird implizit in die Wrapperklasse Integer einpackt (boxing). Diese wird dann implizit zum String gecastet. Über implizite Typecasts und Atoboxung/Autounboxing kannst du hier nachlesen: openbook.galileocomputing.de/j…22ec99d2732aa479dd2fb4d31. Als Anfänger empfehle ich dir eh viel in dem Buch zu lesen.

  • Warum kein expliter Cast zu String?

    SeBa - - Java, Scala & Android

    Beitrag

    Man kann ganz ganz normal auf String casten, muss es aber nicht immer. Ich denke darum geht es dem Fragesteller. Bei dem Plus-Operator ist es so definiert, dass String+X (wobei X eine beliebige Klasse sein kann), als String+X.toString() interpretiert wird. Als Grund würde ich persönlich Faulheit der Entwickler vermuten . toString ist etwas das jedes Objekt immer hat (mindestens geerbt, bei ordentlicher Programmierung auch implementiert) und das sollte eine Beschreibung des Objektes beinhalten, v…

  • Recht: Idee schützen

    SeBa - - Allgemein

    Beitrag

    BenyBunny: Dein Zitat ist leider völlig aus dem Zusammenhang gerissen. Die Abstimmung ist aus dem EU-Parlament (mir kam die Anzahl der Sitze komisch vor) und besagt nur, dass keine Richtline erlassen wurde, die festlegt, welche den Mitgliedstaaten vorschreibt, wie ihr nationales Recht mit Softwarepatenten umzugehen hat. Dass es keine EU weite Richtlinie gibt bedeutet aber letzendlich nur, dass es wohl keine einheitliche Reglung für diese Patente geben wird, nicht aber, dass es generell keine geb…

  • Recht: Idee schützen

    SeBa - - Allgemein

    Beitrag

    Ok, sorry in der Kürze liegt nicht immer die Würze. BennyBunny hat natürlich recht, das Uhreberrecht schützt nur den Quellcode und das kompilierte Programm, nicht aber die Idee die dahinter steckt. Somit eignet es sich zwar, um für immer und ewig das Programm als Freeware zu deklarieren, nicht aber um die Idee vor Imitation zu schützen. Das Nachbauen der Software ist eine schwiriege angelegenheit, richtig Rechtssicherheit gibt es da glaube ich leider auch nicht. Zu prüfen wären aber im jedenfall…

  • Recht: Idee schützen

    SeBa - - Allgemein

    Beitrag

    Klar geht das. Mittels Urheberrecht. Patente sind hierzulande für Software noch nicht möglich.

  • Hex-Zeichen performant in Datenbank

    SeBa - - Datenbanken & SQL

    Beitrag

    Ganz brachial gefragt, wieso SHA1 primary key? Könntest du nicht durchnummerieren (int, auto_increment) und die SHA1 in eine andere Spalte legen als PK (ind die indizieren). Ändert erstmal nichts am Problem, aber MySQL legt doch sowieso einen Index für den PK an, der wäre dann ja schonmal kleiner. Ich nehme an, dass du das gemacht hast, weil deine häufigste Zugriffsart über den SHA kommt. Aber bei einem partiellen Index fängst du dir doch mit Sicherheit Kollisionen ein, sodass du danach mögliche…

  • Anti-Leak

    SeBa - - Off Topic

    Beitrag

    Fassen wir zusammen: Du hast noch kein Programm Du kannst auch keine Programmiersprache Du hast keine Ahnung, wie du das Programmieren überhaupt lernen kannst Du willst dich deine Programme vor igendwas schützen Zunächst hast du ja noch nicht mal ein Programm das du schützen könntest und bist auch nicht in der Lage eines zu erstellen. Hinzukommt, da du Programmieren ja noch erst lernen musst, die nächsten 5 Jahre bestimmt kein Programm bei entsteht, welches schützenswert ist. Ich würde dir also …

  • Letzten 5/10 Beiträge/Threads.

    SeBa - - Feedback

    Beitrag

    Bei mir gibt es auch keine Probleme mit den Syntaxlinks Zitat: „Mozilla/5.0 (Macintosh; U; Intel Mac OS X 10_6_1; de-de) AppleWebKit/531.9 (KHTML, like Gecko) Version/4.0.3 Safari/531.9“