Suchergebnisse
Suchergebnisse 281-300 von insgesamt 325.
-
SFML - Animationen
BeitragNaja du könntest dein Tileset in ein "globales" Image Objekt laden und daraus die einzelnen Teilbilder mittels Image::Copy rauskopieren und daraus die einzlene Framesets erstellen. Wenn du ein Sprite erstellst ist es, so weit ich weiß, automatisch an das Image gebunden, wird letzteres freigegeben kann auch kein das Sprite nicht mehr gerendert werden. Mfg Rushh0ur
-
SFML - Animationen
BeitragÄnder die Parameter Quellcode (7 Zeilen) Hast du alle Variablen und Klassen die du über lwtGraphic::Graphic:: ansprichst statisch (static) definiert? Hast du dann nur ein Objekt? Der Render funktion brauchst du theoretisch ja nur das Sprite, das Bild und den Bildindex zu übergeben, waraus du die Position berechnen und Auswählen kannst: Quellcode (17 Zeilen) Mfg Rushh0ur
-
SFML - Animationen
BeitragAllright, zeig mal her. (Kommentare sind mir persöhnlich relativ weine) Mfg Rushh0ur
-
Du hast doch schon eine Lösung genannt: Du vergibtst zussamengesetzte IDs, ala id="tabellenid_zeilenid" auf die du zugreiffst, das wird wahrscheinlich das einfachste sein. Mfg Rushh0ur
-
SFML - Animationen
BeitragIrgendwie verstehe ich deinen letzten Post nicht, was willst du nun machen? Um die Addresse von einer Variablen sf::Image Image zu erhalten kannst du diese mit einem UND & referenzieren (sf::Image *Image2 = &Image). Der this Zeiger ist nur inerrhalb eines Objektes verfügbar und zeigt auf die eigene Speicheradresse. Mfg Rushh0ur
-
SFML - Animationen
BeitragNaja wenn man das mal selbert durch rechnet sollte man doch Drauf kommen oder? Du hast ein Bild der Breite b und der Höhe h. Anschliessend berechnest du ein ein Teilrechteck von diesem Bild welchen du über den Bildindex ermitteln kannst. Dieses Rechteck besteht Normalerweise aus zwei Kordinaten die den Anfang und das Ende angeben. Ich machs mal Anhand dieses Beispiels (Quelle sfml-dev.org/wiki/en/sources/anisprite): 64327457.jpeg Das Bild hat die größen 191(b)x256(h) Pixel (> m_pImage->w, m_pIma…
-
Können sollte es eigentlich jede Sprach (non Script), da für die Temperaturauslesung Betriebsabhängige Biblotheken bereitgestellt werden musst du nur die verwenden unter Windows halt die WinApi uinter Linux muss man sich dann bestimmt diese Bibs dazu isntallieren um die zu verwenden. Mfg Rushh0ur
-
mciSendString ist veraltet, bzw wird sogut wie nie verwendet, ich würde dir im generelen davon abraten. Wenn du mehr (einfache) möglichkeiten, und vorallem mehr Formate abspielen zu können, haben willst wird es das beste sien eien Engine zu nehmen. Da gibt es mittlerweiel viele gute. Eine wurde ja schon gennant, die SFML Engine, desweiteren würde mir irrKlang, Bass Audio Lib einfallen. Mfg Rushh0ur
-
Hilfe
BeitragWas hier noch nicht gennant wurde ist Flash (in verbundung PHP, MySQl, etc), damit werden auch viele kleine "Online"-Spiele gemacht. Da du wenig bis gar keine Programmiererfahrungen hast würde ich dir am Anfang empfehlen vor erst mit nem "Maker" rumzuspielen, ala RPG-Maker, GameMaker, da kommst du schneller an Ergebnisse. Mfg Rushh0ur
-
So hab mal deinen Quellcode überarbeitet und auskommentiert, pass auf dass du Variablen vor dem benutzen initialisierst. Ich meien was für Wert hat den dein Variable z am anfang? Die benutzt du doch um speicher zu reservieren aber die hat noch gar keinen eindeutigen Wert. Quellcode (67 Zeilen) Achja, schau dir nochmal die Rubrik Pointer und Referenzen an und deren Zussamenspiel mit Arrays Mfg Rushh0ur
-
Ja wie genau stellst du dir dass vor, bzw zeig mal deinen bischerigen Code. Ansonsten sollte das nummerische Prinzip klar sein (y=f(x)): 1. Alle Messwerte entlang der X-Achse durchgehen 2. Wenn f(x-1) > f(x) < f(x+1) dann lokales/globales minimum. Wenn f(x-1) < f(x) > f(x+1) dann lokales/globales maximum. Dieser prüfung kansnt du dann ja einfach weitere Kritierien hinzufügen, ala f(x)>=1500. Mfg Rushh0ur
-
1. Grundlagen schon angeschaut? Schleifen: de.wikibooks.org/wiki/C%2B%2B-…ung_in_C%2B%2B/_Schleifen 2. argc gibt die die Anzahl der argv Parameter an, sprich die Variable ist wie char *argv[argc] Definiert. Wenn du zum Beispiel deinem Programm in irgend einer Form parameter übergibst: Quellcode (1 Zeile) Dann sollte die oben gennanten Variablen den folgenden Inhalte (kann von Betriebsystemabhängig sein) haben: Quellcode (4 Zeilen) Kannst dir ja Anhand dieser Struktur überlegen wie du deine Anzah…
-
Ich lade und es schließt
Beitrag- Achte darauf, dass du immer die originalen Headerdateien verwendest am besten ist dies zu realisiern in dem man relative Pfäde verwendet anstatt die Dateien bei änderung immer wieder zu kopieren. Dies wird wohl der Parameterübergabefehler sein der dein Programm zum abstützen bringt. Quellcode (3 Zeilen) -> Das sind zwei verschiedene Definitionen, was glausbt was passiert wenn du die Biblitohek kompillierst und anschliessend die Definition änderst und versuchst die Biblotheks-Funktion mit ander…
-
Ich lade und es schließt
BeitragSieht wirklich nach nem typischen Parameterüberrgabefehler aus. Wenn du in deiner Deklration enen Parameter hinzufügst oder entfernst aus eine Funktion oder einfach nur vertauscht, egal was, dann musst du die DLL neu compilieren. Also DLL neu compilieren und anschliessend das Programm neu compilieren. Mfg Rushh0ur
-
Der Code geht rückwerts durchs Array. Solange der Prüfwert größer ist wie der Wert an der aktuellen Position im Array wird der dazugehörige Rähmische Zahl mit dem String verknüpft und der Prüfwert um den Arraywert veringert. Beispiel: 949 Größergleich 1000? Nein Größergleich 900? Ja, Result='CM', Prüwert=49 Größergleich 900? Nein Größergleich 500? Nein Größergleich 400? Nein Größergleich 100? Nein Größergleich 50? Nein Größergleich 40? Ja, Result='CMXL', Prüfwert=9 Größergleich 40? Nein Größergl…
-
Ich lade und es schließt
BeitragLass mal das .c_str() mal weg, als Parameter wird ein string erwartet und kein char*, druch die interne Typenkonventierung wird das sowieso wieder in einen string umgewandelt, eventuell liegt da auch der Fehler, das ist quasi doppelt und dreifach gemoppelt. Die Angabe const führt dazu das die Variable nicht geändert werden darf und sollte eigentlich bei Funktionsparameter entweder mit Pointer oder Referenzen verwendet werden, alles andere, ist zwar möglich, macht aber keinen Sinn. Bei Variablen …
-
Anfangsprobleme mit C
BeitragBoah irgentwas ist da bei der textformatierung schiefgegangen .... Wenn man den Quelltext richtig Formatier sollte der Fehler sofort auffallen: Quellcode (43 Zeilen) Mfg Rushh0ur
-
Ich beziehe mich mal auf diesen Quellcode von dir: easy-coding.de/string-problem-…gine-t8950.html#post45353 Also erstes solltest du einen kleinen Fehler ausbessern in der Audio.hpp: Zitat: „#if _USRDLL // Importieren+Exportieren der DLL #define DLL_AUDIO_API _declspec(dllexport) #else #define DLL_AUDIO_API _declspec(dllimport) #endif“ Und an dieser Stelle noch mal eine Erklärung Was ein Macro ist, 2 Fälle: 1. Du kompilierst die Biblothek. Hier wird das Macro _USRDLL vom compiler vordefiniert. 2.…