Umwandlung eines DEA zu einem Minimalautomaten

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Hier wird erläutert wie deterministischen endlicher Automat (DEA) in einen Minimalautomaten überführt wird.
    easy-coding.de/Attachment/863/…dd1f09ed8e527860368c5294f
    Wir betrachten folgende Überführungsfunktion und graphische Darstellung eines deterministischen endlichen Automaten.
    Da es bei dem Verfahren um die Unterscheidbarkeit der Zustände geht und wir von vornherein wissen, dass Endzustände? von Nicht-Endzuständen unterscheidbar sind, habe ich die Endzustände bereits hervorgehoben.
    Für das Verfahren brauchen wir eine Tabelle bei dem alle Zustände miteinander verglichen werden. Da wir bereits wissen, dass S1 und S2 von S3, S4, S5, S6 unterscheidbar sind, können wir dies sofort mit dem Marker X0 eintragen.

    easy-coding.de/Attachment/864/…dd1f09ed8e527860368c5294f

    In welchem Durchgang die Zustände unterscheidbar wurden erkennt man am Index.
    Dann betrachten wir die Ziele der Zustäde. Lässt sich hier sagen, dass der eine Zustand in einen Endzustand zeigt, der andere Zustand aber nicht? Unterscheiden lässt sich das nur bei S6.

    easy-coding.de/Attachment/865/…dd1f09ed8e527860368c5294f

    easy-coding.de/Attachment/866/…dd1f09ed8e527860368c5294f

    Der fertige Minimalautomat sieht dann so aus:
    easy-coding.de/Attachment/867/…dd1f09ed8e527860368c5294f
    Bilder
    • dea-minimalautomat-graph.png

      23,61 kB, 412×374, 4.917 mal angesehen
    • dea-minimalautomat-tabelle1.png

      8,84 kB, 445×229, 4.506 mal angesehen
    • dea-minimalautomat-tabelle2.png

      9,23 kB, 445×229, 3.393 mal angesehen
    • dea-minimalautomat-tabelle3.png

      9,75 kB, 445×229, 2.944 mal angesehen
    • minimalautomat.png

      20,39 kB, 456×328, 3.844 mal angesehen

    26.288 mal gelesen